Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit |
Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)
|
|
0.
Guter Unterricht
1. Zur Systematik der KMK-
Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010
4.1
content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell -
Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation |
Hörbeispiele________________
Wie
wirkt´s?
Akustische Struktur1) nasaler Klang2) s-Auffälligkeiten (»Lispeln«)3) lateraler Sigmatismus (»Hölzeln«)4) undeutliche Aussprache (»Nuscheln«)5) zurückverlagerte Artikulation6) geringe Kieferöffnung/verbissene Aussprache7) vorherrschend Auf-Zu-Bewegungen
8) vorherrschend Lippen-Breitspannung9) vorherrschend Lippen-Vorstülpung10) zu kurzer Vokalgriff11) starke Behauchung der Plosive12) hyperkorrekte Aussprache13) verhauchter Stimmklang14) weicher Stimmeinsatz15) fester Stimmeinsatz16) harter Stimmeinsatz (»Knarren«)17) gepresster Stimmklang18) erhöhte Sprechstimmlage (Kopfstimme)19) leises Sprechen20) lautes Sprechen21) überstarke Betonungen22) schwache Betonungen23) gleichförmiges Betonungsmuster24) schnelles Sprechtempo25) langsames Sprechtempo26) viele gefüllte Pausen27) Tonhöhenunterschiede28) häufige Tiefschlüsse, fallende Kadenzen29) häufige Schwebe- oder Hochschlüsse |
|