Dr. Marita Pabst-Weinschenk
http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst
www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit
|
|
Zur Konkretion der Bildungsstandards
"Sprechen und
Zuhören"
(Mittlerer
Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)
|
0. Guter
Unterricht
1. Zur
Systematik der KMK- Bildungsstandards
- Bezeichnungen
- Sortierbedarf
- Fachsystematik
- Ergänzungsbedarf
2. Kernlehrpläne KLP NRW
- Schulformen-Vergleich 5-10
- Progression
GY 5-10
3. EU Key competence Implementation
2010
3.1
Schlüsselqualifikationen
3.2
Kompetenzstufen
4. Zur Entwicklung von Kompetenzmodellen
Kompetenzbegriff allgemein
4.1 content vs. performance
- Zus.fass. Überblick nach Ossner
- Leitbild: selbstständiger Lerner
- Vorwissen: Matthäus-Effekt
4.2 Heuristisches 3D-Modell
- Modell nach Ossner
- Content-Differenzierung
4.3
DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes
Content-Modell
- Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell
- Kumulatives Lernen
- Schlüsselqualifikationen + intelligentes
Wissen
- Unterrichtsziel
5. Zur Evaluationsproblematik
- Reliabilität
+ Validität
- a) intrapsychische Vorgänge
- b) Situationsbezug
- c) Messbarkeit
- -Feedback-/Beobachtungsbögen
- Format: Konstruktives
Kritikgespräch
- Grundsätze
6. Aufgabenbeispiele
6.1 KMK
- Allg. Vorschläge für Überprüfungen
- Beispiel Hörbuchbewertung
- Gute/schlechte Sprecher
6.2 KLP NRW
7. Opportunity-to-learn-
Standards
im Bereich Mündlicher Kommunikation
Thesen
Literaturhinweise |
|
Teilbereiche:
·
zu
anderen sprechen
·
vor
anderen sprechen
·
mit
anderen sprechen
·
verstehend
zuhören
·
szenisch
spielen
·
Methoden
und Arbeitstechniken
Diese Bezeichnungen sind unglücklich gewählt:
„Zu anderen sprechen“ wäre besser fürs Reden gewesen als „vor anderen sprechen“ wg. des dialogischen Grundverständnisses in der Rhetorik
Die „Grundlagen des Sprechens“, die unter "zu anderen sprechen" stehen, hätte man auch so benennen können rspktv. „Sprech- und Hörbildung“ o.ä. |