Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit |
Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)
|
|
0. Guter
Unterricht
1. Zur
Systematik der KMK- Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010
4.1 content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell - Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation |
Der
Faktor „inhaltliches Vorwissen“ ist sehr bedeutsam für die
Erklärung von Leistungsunterschieden mit wachsendem Lernalter. Matthäus-Effekt:
„Wer hat, dem wird gegeben ...“ Dass die Experten über besseres
bereichsspezifisches Wissen verfügen, besagt nicht nur, dass sie mehr
Fakten- und begriffliches Wissen haben, sondern auch, dass ihre
Fertigkeiten, Routinen und Lernstrategien „besser“ sind.
Güte
des Vorwissens - Kriterien:
Umfang:
Wie viele Fachbegriffe kennt jmd? Über wie viele (verschiedene)
Erfahrungen verfügt jmd.?
Organisation:
Und kann er den Stellenwert der Begriffe in einem Begriffssystem
angeben?
Tiefe:
mit hierarchischen Über- und Unterordnungen?
multiple
Repräsentation: in welcher Form sind die Gedächtnisinhalte
gespeichert („repräsentiert“) worden, z. B. eher sprachlich oder
eher bildhaft? Optimal sind Repräsentationen, die mehrere Modi
verbinden.
leichte Abrufbarkeit: Wie schnell sind die Inhalte im Arbeitsspeicher zu aktualisieren? |