Sprechen 5/6 |
|
|||
|
Gesamtschule
o
1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht
deutlich und artikuliert und lesen flüssig. o
2. Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie
Geschichten anschaulich und lebendig. (Gestaltungsmittel wie Steigerung,
Andeutung / Vorausdeutung, Pointierung einsetzen) o
3. Sie informieren anschaulich und verständlich über
Sachverhalte oder über Arbeitsergebnisse. (über einfache Sachverhalte
berichten; in einfacher Weise Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben)
o
o
o
4. Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt
Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. o
o
o
5. Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. o
o
o
o
o
6. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. |
Gymnasium
o
1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht
deutlich und artikuliert und lesen flüssig. o
2. Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie
Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. (Gestaltungsmittel wie
Steigerung, Andeutungen, Vorausdeutungen, Pointierung einsetzen) o
3. Sie beschaffen Informationen und geben diese
adressatenbezogen weiter. (über einfache Sachverhalte berichten; in
einfacher Weise Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben) o
o
o
4. Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt
Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. o
o
o
5. Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt
Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. o
o
o
6. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in
Ansätzen strukturiert. |
Hauptschule
o
1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht
deutlich und artikuliert und lesen flüssig. o
2. Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie
Geschichten anschaulich und lebendig. (z. B. vom Besuch einer Bibliothek;
über Lieblingsplätze) o
o
o
3. Sie informieren über einfache Sachverhalte oder über
Arbeitsergebnisse. (über einfache Sachverhalte (Inhalt von Jugendbüchern,
Ergebnisse von Gruppenarbeiten) berichten; in einfacher Weise Tiere,
Gegenstände/Orte und Vorgänge beschreiben) o
4. Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt
Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. (Kurzvorträge:
z. B. über Hobbys, gelesene Bücher) o
5. Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. (z. B.
Wünsche im Hinblick auf die Gestaltung des Zusammenlebens in der Klasse; zur
Bearbeitung freier Themen im Unterricht) o
6. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. |
Realschule
o
1. Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht
deutlich und artikuliert und lesen flüssig. o
2. Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie
Geschichten anschaulich und lebendig. (dabei Gestaltungsmittel wie
Steigerung, Andeutung und Vorausdeutung, Pointierung einsetzen) o
o
3. Sie beschaffen Informationen und geben diese
adressatenbezogen weiter. (über Sachverhalte, Arbeitsergebnisse
berichten; Gegenstände oder Wege beschreiben) o
o
o
o
4. Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt
Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. o
o
o
5. Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. o
o
o
o
o
6. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie. |
Gespräche führen |
|
|||
|
Gesamtschule
o
7. Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und
achten auf deren Einhaltung. (z. B. in einer Diskussion andere zu Wort
kommen lassen, aufmerksam zuhören, auf die Äußerungen anderer eingehen) o
o
8. Sie erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten
Verbesserungsvorschläge. (eigene und fremde Gespräche untersuchen,
Gegenstand des Gesprächs klären, Absichten und Erwartungen benennen) |
Gymnasium
o
7. Sie vereinbaren Gesprächsregeln und Standards für die
Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. (z. B. in einer Diskussion
andere zu Wort kommen lassen, aufmerksam zuhören, auf die Äußerungen anderer
eingehen) o
8. Sie erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen
vor. (eigene und fremde Gespräche untersuchen - Gegenstand des Gesprächs
klären, Absichten und Erwartungen benennen, Meinungen untersuchen, Handlungen
berücksichtigen, Ergebnisse beurteilen, Alternativen bedenken) |
Hauptschule
o
7. Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und
achten auf deren Einhaltung. (z. B. in einer Diskussion andere zu Wort
kommen lassen, aufmerksam zuhören, auf die Äußerungen anderer eingehen) o
o
8. Sie erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten
Verbesserungsvorschläge. (eigene und fremde Gespräche untersuchen,
Gegenstand des Gesprächs klären, Absichten und Erwartungen benennen) |
Realschule
o
7. Sie vereinbaren Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und
achten auf deren Einhaltung. (z. B. in einer Diskussion andere zu Wort
kommen lassen, aufmerksam zuhören, auf die Äußerungen anderer eingehen) o
o
8. Sie erkennen Störungen in Gesprächsabläufen und erarbeiten
Verbesserungsvorschläge. (eigene und fremde Gespräche untersuchen,
Gegenstand des Gesprächs klären, Absichten und Erwartungen benennen) |
Zuhören |
|
|||
|
Gesamtschule
o
9. Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und
situationsbezogen auf andere. o
10. Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. |
Gymnasium
o
9. Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und
adressatenbezogen auf andere. o
10. Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. |
Hauptschule
o
9. Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und
situationsbezogen auf andere. o
10. Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. (z.
B. bei einem Gruppenvortrag Beobachtungen und Aussagen festhalten) |
Realschule
o
9. Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach- und
situationsbezogen auf andere. o
10. Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten |
Gestaltend sprechen / szenisch spielen |
|
|||
|
Gesamtschule
o
11. Sie sprechen gestaltend in vorgegebenen Situationen. (Artikulation,
Tempo und Intonation / Modulation; Körpersprache: Mimik und Gestik) o
12. Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. (z. B. als
Möglichkeit der Texterschließung erproben) o
13. Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale
Mittel ein und erproben deren Wirkung. (in der Darstellung eigener
Erlebnisse, Haltungen, Situationen) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit
|
Gymnasium
o
11. Sie sprechen gestaltend. (Artikulation, Modulation,
Tempo und Intonation, Mimik und Gestik) o
o
o
o
12. Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. (als Möglichkeit
der Texterschließung erproben) o
13. Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale
Mittel bewusst ein und erproben deren Wirkung. (in der Darstellung
eigener Erlebnisse, Haltungen, Situationen) Schwerpunkt der unterrichtlichen
Arbeit |
Hauptschule
o
11. Sie sprechen gestaltend in vorgegebenen Situationen. (Artikulation,
Modulation, Tempo und Intonation, Mimik und Gestik) o
o
o
12. Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. (z. B. als
Möglichkeit der Texterschließung erproben) o
13. Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale
Mittel ein und erproben deren Wirkung. (in der Darstellung von
Erlebnissen, Haltungen, Situationen) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit
|
Realschule
o
11. Sie sprechen gestaltend. (Artikulation, Modulation,
Tempo und Intonation, Mimik und Gestik) o
o
o
o
12. Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. (z. B. als
Möglichkeit der Texterschließung erproben) o
13. Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale
Mittel ein und erproben deren Wirkung. (in der Darstellung von
Erlebnissen, Haltungen, Situationen) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit
|
Sprechen
7/8 |
|
|||
|
Gesamtschule
o
1. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zunehmend eine
zuhörergerechte Sprechweise. o
2. Sie erzählen intentional und adressatengerecht. o
o
o
o
3. Sie beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie
adressatengerecht weiter. (über funktionale Zusammenhänge in
sach-gerechter Sprache berichten; Vorgänge, Abläufe, Personen beschreiben)
o
o
4. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch
begrenzten Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (z. B.
kurze Referate als Grundlage für eine Diskussion, eine Textbesprechung)
Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit o
o
5. Sie äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert,
situationsangemessen und adressatenbezogen. o
o
o
o
6. Sie tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn
begründen |
Gymnasium
o
1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine
zuhörergerechte Sprechweise. o
2. Sie erzählen intentional, situations- und adressatengerecht. o
o
o
o
3. Sie beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus,
ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. (über funktionale
Zusammenhänge in sachgerechter Sprache berichten; Vorgänge, Personen und
Abläufe beschreiben, Abläufe schildern) o
4. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch
begrenzten freien Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (z.
B. kurze Referate als Grundlage für eine Diskussion, eine Textbesprechung)
Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit o
5. Sie äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert,
situationsangemessen und adressatenbezogen. o
o
o
o
6. Sie tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und
vertreten ihn argumentativ. |
Hauptschule
o
1. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zunehmend eine
zuhörergerechte Sprechweise. o
2. Sie erzählen intentional und adressatenorientiert. (aus
subjektiver Sicht: z. B. von gemeinsam Erlebtem, über eine
Betriebsbesichtigung) o
3. Sie beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie
weiter. (über Zusammenhänge berichten; Personen und Vorgänge beschreiben,
Abläufe schildern) o
o
o
o
4. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch
begrenzten Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (z. B.
kurze Referate/Vorträge als Grundlage für eine Diskussion oder eine
Textbesprechung) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit o
o
5. Sie äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert,
situationsangemessen und adressatenbezogen. (z. B. zu Unternehmungen der
Klasse und Durchführung von Unterrichtsvorhaben) o
6. Sie tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn
begründen. |
Realschule
o
1. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zunehmend eine
zuhörergerechte Sprechweise. o
2. Sie erzählen intentional, situations- und adressatengerecht. o
o
o
o
3. Sie beschaffen Informationen, werten sie aus und geben sie
adressatengerecht weiter. (über funktionale Zusammenhänge in
sachgerechter Sprache berichten; Vorgänge, Abläufe, Personen beschreiben)
o
o
4. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch
begrenzten Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (z. B.
kurze Referate als Grundlage für eine Diskussion oder eine Textbesprechung)
Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit o
o
5. Sie äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert,
situationsangemessen und adressatenbezogen. o
o
o
o
6. Sie tragen einen eigenen Standpunkt vor und können ihn
begründen. |
Gespräche führen |
|
|||
|
Gesamtschule
o
7. Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen und
ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. (z. B. in
einer Diskussionsrunde oder einem Planungsgespräch einen eigenen Standpunkt
entwickeln und begründen, Belege sammeln; sich während des Gesprächs mit den
Argumenten anderer auseinander setzen, weitere Gegenargumente entwickeln) o
o
o
o
8. Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen
sachlichen und personenbezogenen Beiträgen und erarbeiten Kompromisse. (z.
B. eigene und fremde Gespräche unter dem Aspekt des Sprechverhaltens der
Sprecherinnen und Sprecher untersuchen, Formulierungsweisen vergleichen)
|
Gymnasium
o
7. Sie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv,
sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen
Gesprächsformen. (z. B. in einer Diskussion, einem Kreisgespräch, einem
Informationsgespräch, einem Planungsgespräch einen eigenen Standpunkt zum
Thema begründet und nachvollziehbar entwickeln, sich während des Gesprächs
auf Argumente anderer einlassen, sie erörtern, verstärken oder widerlegen;
Portfolio nutzen) o
8. Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen
sachlichen und personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunkten
anderer sachlich auseinander und erarbeiten Kompromisse. (z. B. eigene
und fremde Gespräche unter dem Aspekt des Sprechverhaltens untersuchen -
Verhalten der Sprecherinnen und Sprecher, Auswahl und Anordnung der
Gesprächsinhalte, Formulierungsweisen, nonverbales Verhalten,
Lösungsvorschläge/ Kompromiss-Suche) |
Hauptschule
o
7. Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen und
ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. (z. B. in
einer Diskussionsrunde oder einem Planungsgespräch einen eigenen Standpunkt
entwickeln und begründen, Belege sammeln; sich während des Gesprächs mit den
Argumenten anderer auseinander setzen, weitere Gegenargumente entwickeln) o
o
o
o
8. Sie setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander
und erarbeiten Kompromisse. (z. B. eigene und fremde Gespräche unter dem
Aspekt des Sprechverhaltens der Sprecherinnen und Sprecher untersuchen,
Formulierungsweisen vergleichen) |
Realschule
o
7. Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen und
ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. (z. B. in
einer Diskussionsrunde oder einem Planungsgespräch einen eigenen Standpunkt
entwickeln und begründen, Belege sammeln; sich während des Gesprächs mit den
Argumenten anderer auseinander setzen, weitere Gegenargumente entwickeln) o
o
o
o
8. Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen
sachlichen und personenbezogenen Beiträgen und erarbeiten Kompromisse. (z.
B. eigene und fremde Gespräche unter dem Aspekt des Sprechverhaltens der
Sprecherinnen und Sprecher untersuchen, Formulierungsweisen vergleichen)
|
Zuhören |
|
|||
|
Gesamtschule
o
9. Sie hören konzentriert zu, verfolgen zusammenhängende mündliche
Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis. o
10. Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis
von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. |
Gymnasium
o
9. Sie verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche
Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis. o
10. Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis
von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. |
Hauptschule
o
9. Sie hören aufmerksam zu, verfolgen zusammenhängende mündliche
Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis. o
10. Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis
von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. (z.
B. über einen Vortrag während eines Erkundungsganges) |
Realschule
o
9. Sie hören konzentriert zu, verfolgen zusammenhängende
mündliche Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis. o
10. Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis
von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. |
Gestaltend sprechen / szenisch spielen |
|
|||
|
Gesamtschule
o
11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel zunehmend sicher ein. (z.
B. bei einer Beschwerde, Entschuldigung) o
o
12. Sie tragen Texte sinngebend und möglichst auswendig vor. (z. B. Balladen) o
13. Sie erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel (einfache
dialogische Texte) und setzen dabei verbale und nonverbale
Ausdruckformen ein. (z. B. Standbild, Pantomime, Improvisation) |
Gymnasium
o
11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein. (z. B.
bei Nachfragen, Beschwerden, Entschuldigungen) o
o
o
12. Sie tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor. (z. B. Balladen) o
13. Sie erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel (Inszenierung
einfacher dramatischer Texte) und setzen dabei verbale und nonverbale
Ausdrucksformen ein. (z. B. Standbilder, Improvisationen, Pantomimen,
Dialogisierungen; evtl. Video-Feedback nutzen) |
Hauptschule
o
11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel zunehmend sicher ein. o
12. Sie tragen Texte sinngebend und möglichst auswendig vor. (z. B. Balladen) o
13. Sie erschließen sich literarische Tex-te in szenischem Spiel
(einfache dia-logische Texte) und setzen dabei verbale und nonverbale
Ausdruckformen ein. (z. B. Pantomime, Standbild, Körperschattenspiel) |
Realschule
o
11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein. (z. B.
bei Nachfragen, Beschwerden, Entschuldigungen) o
o
o
12. Sie tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor. (z. B. Balladen) o
13. Sie erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel
(einfache dialogische Texte) und setzen dabei verbale und nonverbale
Ausdrucksformen ein. (z. B. Standbild, Pantomime, Improvisation) |
Sprechen 9/10 |
|
|||
|
Gesamtschule
o
1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen zunehmend über
kommunikative Sicherheit. o
2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel
bewusst ein. (z. B. Argumentationen veranschaulichen; eigene und fremde
Erlebnisse und Erfahrungen darstellen - Metaphern, Vergleiche, schildernde
Passagen) o
3. Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener
Bewertungen und beschreiben Vorgänge in ihren Zusammenhängen o
o
o
o
o
4. Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese
weitgehend frei vor (mithilfe eines Stichwortzettels/einer Gliederung).
Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und
Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (z. B. Tafel, Folie,
Plakat, Moderationskarten) o
o
o
5. Sie äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung der
Formen gesellschaftlichen Umgangs. o
o
o
o
o
6. Sie wägen in strittigen Auseinander-setzungen Argumente
sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter
Beachtung von Argumentationsregeln. |
Gymnasium
o
1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative
Sicherheit o
2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel
bewusst ein. (z. B. Argumentationen veranschaulichen; eigene und fremde
Erlebnisse und Erfahrungen darstellen - Metaphern, Vergleiche, schildernde
Passsagen) o
3. Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener
Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen o
o
o
o
o
4. Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese
weitgehend frei vor (ggf. mithilfe eines Stichwortzettels/einer
Gliederung). Sie unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken
und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind. (z. B. Tafel,
Folie, Plakat, Moderationskarten) o
o
5. Sie äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung der
Formen gesellschaftlichen Umgangs. o
o
o
o
o
6. Sie wägen in strittigen Auseinander-setzungen Argumente
sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter
Beachtung von Argumentationsregeln. |
Hauptschule
o
1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen zunehmend über
kommunikative Sicherheit. o
2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel
bewusst ein. (z. B. Wechsel der Erzählperspektive; schildernde Passagen)
o
o
o
o
3. Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener
Bewertungen und beschreiben Vorgänge in ihren Zusammenhängen. (z. B. über
ein Betriebspraktikum, einen Film- oder Theaterbesuch berichten;
Arbeitsabläufe, -vorgänge beschreiben) o
4. Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese
weitgehend frei vor (mithilfe eines Stichwortzettels/einer Gliederung). Sie
unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien,
die der Intention angemessen sind. o
5. Sie äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung der
Formen gesellschaftlichen Umgangs. (z. B. angesichts des bevorstehenden
Praktikums; der konkreten Berufswahl; während eines Bewerbungsgesprächs) o
6. Sie wägen in strittigen Auseinander-setzungen Argumente
sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter
Beachtung von Argumentationsregeln. |
Realschule
o
1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über kommunikative
Sicherheit. o
2. Sie setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel
bewusst ein. (z. B. Argumentationen veranschaulichen; eigene und fremde
Erlebnisse und Erfahrungen darstellen - Metaphern, Vergleiche, schildernde
Passsagen) o
3. Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener
Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen o
o
o
o
o
4. Sie erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und tragen diese
weitgehend frei vor (ggf. mithilfe von Stichwortzetteln). Sie
unterstützen ihren Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien,
die der Intention angemessen sind. (z. B. Tafel, Folie, Plakat,
Moderationskarten) o
o
o
o
5. Sie äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung von
Formen gesellschaftlichen Umgangs. o
o
o
o
o
6. Sie wägen in strittigen Auseinander-setzungen Argumente
sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter
Beachtung von Argumentationsregeln. |
Gespräche führen |
|
|||
|
Gesamtschule
o
7. Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an
Diskussionen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche. (z. B.
einen Dialog, ein Streitgespräch, eine Debatte, ein Rundgespräch, eine Pro-
und Contra-Diskussion strukturieren, in dem Gespräch nachfragen, Denkanstöße
geben, zielorientiert zusammenfassen) o
o
o
o
8. Sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene
Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen und erarbeiten
Kompromisse. (eigene und fremde Gesprächsstrukturen untersuchen - z. B.
das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten und bewerten;
Gesprächsverläufe reflektieren; die Gesprächsleitung bewerten) |
Gymnasium
o
7. Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an
Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche. (z. B. einen
Dialog, ein Streitgespräch, eine Debatte, ein Rundgespräch, eine Pro- und
Contra-Diskussion strukturieren, in dem Gespräch nachfragen, Denkanstöße
geben, zielorientiert zusammenfassen) o
o
o
o
8. Sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene
Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen und erarbeiten
Kompromisse; sie bewerten Gesprächs- und Argumentationsstrategien. (eigene
und fremde Gespräche strukturell untersuchen - z. B. kriterienorientiert das
eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten, reflektieren und
bewerten; Personen-/ Figurenkonstellation untersuchen; Formen der Eröffnung und
des Verlaufes reflektieren; die Leistung des Gesprächsleiters bewerten; das
Verhältnis von Information, Argumentation und Appell bzw. Aussage, Argument,
Beispiel und Verallgemeinerung kennzeichnen; den Abschluss von Gesprächen
kennzeichnen - offener Gesprächsstand, Widerstreit, Kompromiss) |
Hauptschule
o
7. Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an
Diskussionen. Sie leiten und beobachten Gespräche. (z. B. in einem
Streitgespräch, einer Pro- und Contradiskussion, einer Rollendiskussion;
Denkanstöße geben, nachfragen; widersprechen; Beiträge zielorientiert
zusammenfassen und auf sachgemäße Durchführung achten; Beobachtungsbögen
nutzen) o
8. Sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene
Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen und erarbeiten
Kompromisse. (z. B. eigenes und fremdes Gesprächsverhalten beobachten und
bewerten; Gesprächsverläufe reflektieren; die Gesprächsleitung bewerten)
|
Realschule
o
7. Sie beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an
Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche. (z. B. einen
Dialog, ein Streitgespräch, eine Debatte, ein Rundgespräch, eine Pro- und
Contra-Diskussion strukturieren, in dem Gespräch nachfragen, Denkanstöße
geben, zielorientiert zusammenfassen) o
o
o
o
8. Sie verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene
Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen und erarbeiten
Kompromisse. (eigene und fremde Gesprächsstrukturen untersuchen - z. B.
das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten und bewerten;
Gesprächsverläufe reflektieren; die Gesprächsleitung bewerten) |
Zuhören |
|
|||
|
Gesamtschule
o
9. Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche
Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. o
o
10. Sie sichern umfangreiche gesprochene Texte mithilfe
geeigneter Schreibformen. (z. B. Mitschrift, Protokoll, Mindmap) |
Gymnasium
o
9. Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche
Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. o
o
10. Sie verstehen umfangreiche gesprochene Texte, sichern sie
mithilfe geeigneter Schreibformen und geben sie wieder. (z. B.
Mitschrift, Protokoll, Mindmap; dabei auch Aufmerksamkeit für verbale und
non-verbale Äußerungen entwickeln: z. B. Stimmführung, Körpersprache) |
Hauptschule
o
9. Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche
Darstellungen und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf
andere. o
10. Sie sichern umfangreiche gesprochene Texte mithilfe
geeigneter Schreibformen. (z.B. strukturierte Notizzettel, Protokoll,
Mindmap) |
Realschule
o
9. Sie verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und mündliche
Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. o
o
10. Sie verstehen umfangreiche gesprochene Texte, sichern sie
mithilfe geeigneter Schreibformen und geben sie wieder. (z. B.
Mitschrift, Protokoll, Mindmap; dabei auch Aufmerksamkeit für verbale und
nonverbale Äußerungen entwickeln: z. B. Stimmführung, Körpersprache) |
Gestaltend sprechen / szenisch spielen |
|
|||
|
Gesamtschule
o
11/12 Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen
Situationen bewusst ein. (z. B. zur Textinterpretation in Rollenspielen)
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
13. Sie interpretieren literarische Texte mithilfe szenischen
Spiels. (z. B. Darstellung derselben Szene in unterschiedlicher
Grundhaltung, emotionaler Färbung, um verschiedene Deutungsmöglichkeiten zu
finden) |
Gymnasium
o
11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen
Situationen bewusst ein. (z. B. im Vorstellungsgespräch /
Bewerbungsgespräch, in einer Gesprächsleitung) o
12. Sie vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position (z.
B. im Bewerbungsgespräch). Sie verknüpfen in freier Rede Argumentation
und Appell. (Redestrategien einsetzen: z. B. Fünfsatz, Anknüpfungen
formulieren, rhetorische Mittel verwenden und ihre Wirkung beachten) o
13. Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer
Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen; sie
gestalten Rollen im szenischen Spiel. (z. B. Empfindungen und Gefühle von
Personen in Konfliktsituationen im szenischen Sprechen darstellen; durch
unterschiedliche sprecherische Gestaltung von Textstellen kontroverse
Deutungen realisieren) |
Hauptschule
o
11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen
Situationen bewusst ein. (z. B. während eines mündlichen Vortrags) o
o
o
12. Sie vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position. (im
Bewerbungsgespräch; in Rollendiskussionen) o
o
o
o
o
o
o
13. Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer
Texte Ansätze für eigene Textinterpretationen. Sie gestalten Rollen im
szenischen Spiel. (z. B. Aussageabsichten einer Textstelle durch
unterschiedliche sprecherische Gestaltung verdeutlichen, Textvorlagen durch
mi-misch-gestische Mittel in ihrer Wirkung verändern) |
Realschule
o
11. Sie setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen
Situationen bewusst ein. (z. B. Rollenspiel) o
o
o
o
12. Sie vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position. (z.
B. Bewerbungsgespräch) o
o
o
o
o
o
o
o
13. Sie erarbeiten mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer
Texte Ansätze für eigene Textinterpretationen. Sie gestalten Rollen im
szenischen Spiel. (z. B. Darstellung derselben Szene in unterschiedlicher
Grundhaltung, emotionaler Färbung, um verschiedene Deutungsmöglichkeiten zu
finden) |