| 0.
Guter Unterricht
1. Zur Systematik der KMK-
Bildungsstandards
- Bezeichnungen
- Sortierbedarf
- Fachsystematik
- Ergänzungsbedarf
2. Kernlehrpläne
KLP NRW
- Schulformen-Vergleich
5-10
- Progression
GY 5-10
3. EU Key competence Implementation
2010
3.1 Schlüsselqualifikationen
3.2
Kompetenzstufen
4. Zur Entwicklung von Kompetenzmodellen
Kompetenzbegriff allgemein
4.1
content vs. performance
- Zus.fass. Überblick nach Ossner
- Leitbild: selbstständiger Lerner
- Vorwissen: Matthäus-Effekt
4.2 Heuristisches 3D-Modell
-
Modell nach Ossner
-
Content-Differenzierung
4.3
DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes
Content-Modell
- Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell
- Kumulatives Lernen
- Schlüsselqualifikationen + intelligentes
Wissen
- Unterrichtsziel
5. Zur Evaluationsproblematik
- Reliabilität
+ Validität
- a) intrapsychische Vorgänge
- b) Situationsbezug
- c) Messbarkeit
- -Feedback-/Beobachtungsbögen
- Format: Konstruktives
Kritikgespräch
- Grundsätze
6. Aufgabenbeispiele
6.1 KMK
- Allg.
Vorschläge für Überprüfungen
- Beispiel
Hörbuchbewertung
- Gute/schlechte
Sprecher
6.2 KLP
NRW
7. Opportunity-to-learn-
Standards
im Bereich Mündlicher Kommunikation
Thesen
Literaturhinweise |
|
Als
ein gelungenes Beispiel für die Evaluation empfinde ich das von der
DGSS vorgeschlagene Beispiel, das in die KMK-Standards (2003) für den
Mittl. Bildungsabschluss aufgenommen worden ist (vom 4.12.2003, S. 55f):
Ebenfalls
darf ich anmerken, dass der Hinweis auf „einschlägige
Sprachbeobachtungsbögen (Feedback-Bögen)“, den man in den
allgemeinen Hinweisen zur den Kommentierten Aufgabenbeispielen auf S. 46
findet, auf die Anregung der DGSS zurückgeht.
Kommentiertes
Aufgabenbeispiel:
4.
Beispiel: Gespräch über Hörbücher/Audiobooks: Argumentatives Gespräch
einer Jury, die ein für Schüler/innen
interessantes Hörbuch/Audiobook auszeichnen
soll
(Gruppenüberprüfung,
in Variation auch als Einzelüberprüfung möglich)
Aufgabenstellung:
Ca.
5 Schülerinnen und Schüler stellen jeweils zwei Hörbücher/Audiobooks
vor und begründen ihre Wahl.
Sie
sind eine Jury und sollen Hörbücher/ Audiobooks (je nach
Anforderungsbereich empfiehlt
es sich, eine Auswahl den Schülerinnen
und Schülern etwa eine Woche vor der Überprüfung
zur Verfügung zu stellen, damit sie
fundiert argumentieren können) vorstellen, die Ihrer Meinung nach Schülerinnen
und Schüler Ihrer Altersstufe ansprechen und wegen ihrer Gestaltung
auszeichnungswürdig sind. Diese Hörbücher/Audiobooks sollen für die
Schülerbücherei angeschafft und verbindlich in allen zehnten Klassen
des kommenden Jahres im Unterricht behandelt werden. Am Anfang präsentiert
jedes Jury-Mitglied die beiden Hörbücher/Audiobooks mit geeigneten
Auszügen, für die es plädiert.
Jede
bzw. jeder Einzelne muss also geeignete Hörbücher/Audiobooks
heraussuchen und im
Gruppengespräch (vor der Klasse) dafür
argumentieren. Hierbei sollen die Kenntnisse über
Sprechgestaltung und Literatur
angewendet werden. Die Mitschülerinnen und Mitschüler
können nach Abschluss des
Gruppengesprächs kurz Stellung nehmen. Sie sollen das Gespräch
dadurch zwar nicht weiterführen,
aber Argumente, die ihnen wichtig erscheinen, nachtragen dürfen.
Ggf.
Auswahl von Hörbüchern vorgeben. Dazu sollten möglichst
unterschiedliche Beispiele, die zugänglich sind (z. B. über die Stadtbüchereien),
ausgewählt werden.
Bezug
zu den Standards:
-
Gesprächsbeiträge anderer aufmerksam verfolgen und
aufnehmen
-
zu
anderen sprechen
-
vor
anderen sprechen
-
längere Redebeiträge leisten
-
die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar
vertreten
-
auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen.
Lösungsmöglichkeiten
mit Zuordnung zu den Anforderungsbereichen:
Anforderungsbereich
I
-
Stichwortzettel
als begleitendes Hilfsmittel für die Präsentation anlegen
-
Quellen
benennen
-
den
Inhalt der Hörbücher/Audiobooks knapp und sprachlich flüssig
wiedergeben
-
beim
Vortrag auch Betonung, Lautstärke, Tempo/Pausen, Melodie-Tiefschlüsse
und Medien nutzen
-
in
Standardsprache unter Benutzung einschlägiger Fachausdrücke frei
vortragen
-
Gesprächsregeln
einhalten.
Anforderungsbereich
Il
-
Hörbücher/Audiobooks
selbstständig auswählen und die Wahl begründen
-
sich
selbstständig mit dem Thema auseinandersetzen
-
Fachbegriffe
gezielt verwenden
-
Textzitate
in den Vortrag einarbeiten
-
den
Vortrag weitgehend frei (vom Stichwortzettel gelöst) in
Standardsprache gestalten,
-
dabei
auf eine differenzierte Wortwahl, insbesondere im Hinblick auf
Fremdwörter und Fachbegriffe, achten
-
nonverbale
Gestaltungsmittel sachangemessen einsetzen und den Zuhörer damit
verstärkt
einbeziehen (Körperhaltung, Gestik, Mimik, Blickkontakt)
-
in
der Gruppe konstruktiv zusammenarbeiten
-
das
Gruppengespräch strukturieren (nachfragen, Denkanstösse geben,
zielorientiert zusammenfassen)
-
aufmerksam
zuhören und Äußerungen anderer einschätzen, aufgreifen und ggf.
anerkennen
-
überzeugend
argumentieren.
Anforderungsbereich
III
-
auf
Verstehensfragen der Zuhörer sachkompetent Antwort geben
-
Verständnisfragen
zum Thema, aber auch weiterführende Fragen zu anderen Hörbüchern/Audiobooks
sachkompetent beantworten
-
die
Bedeutung des Themas für die gegenwärtige Situation erörtern
-
die
herangezogenen Quellen hinsichtlich des Informationsgehaltes und der
Aufmachung (Darstellung, Layout, Grafiken etc.) kritisch bewerten
-
die
Aufbereitung, Bewältigung und Präsentation des Themas rückblickend
reflektieren
und
selbstkritisch würdigen
-
argumentierend
und überzeugend in der Gruppe zu einem gemeinsam akzeptierten
Ergebnis kommen.
In
diesem Rahmen kann ich mir Überprüfungen vorstellen, aber bei der
konkreten Einschätzung kommt es immer auf die inter-subjektiven Einschätzungen
der Beteiligten und direkten Beobachter an, die das Gespräch miterlebt
haben und sich aufgrund des Situationsbezuges in die Wirkung auf
Beteiligte eindenken können.
|