Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit  | 
      
         Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003) 
  | 
    |
| 0.
        Guter Unterricht
         1. Zur Systematik der KMK-
        Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010 
 4.1
        content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell -
        Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
        - Synopse und als  begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation  | 
      
         Ver-/behauchtes Sprechen wirkt insgesamt immer erotisch. Diese Wirkungstendenz ist bei beiden Geschlechtern zusammen mit 99 % eindeutig dominant. Beim weiblichen Beispiel überlagert die erotische Wirkung alles: das Sprechen wird als erotisch, sexy, lasziv, verführerisch und animierend empfunden (insgesamt zusammen 83 %). Differenzierter sind die Wirkungseindrücke beim männlichen Beispiel, das empfunden wird als: erotisch, Gay-line-artig, schwul (16 %); weich, sanft, einfühlsam und sensibel (21 %); unsicher, ängstlich, vorsichtig und schüchtern (16 %); ruhig, gelassen, hypnotisierend, verstehend wie ein Entspannungstherapeut (10 %); heuchlerisch, hinterlistig, anbiedernd, schleimig (9 %); geheimnisvoll (6 %). 
 
  | 
    |