Dr. Marita Pabst-Weinschenk

http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst 

www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit

Zur Konkretion der Bildungsstandards

"Sprechen und Zuhören"

(Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)

 

0. Guter Unterricht

1. Zur Systematik der KMK- Bildungsstandards
- Bezeichnungen
- Sortierbedarf
- Fachsystematik
- Ergänzungsbedarf

2. Kernlehrpläne KLP NRW

- Schulformen-Vergleich 5-10

- Progression GY 5-10

3. EU Key competence Implementation 2010

3.1 Schlüsselqualifikationen

3.2 Kompetenzstufen


4. Zur Entwicklung von Kompetenzmodellen
Kompetenzbegriff allgemein

4.1 content vs. performance
- Zus.fass. Überblick nach Ossner
- Leitbild: selbstständiger Lerner
- Vorwissen: Matthäus-Effekt

4.2 Heuristisches 3D-Modell   

- Modell nach Ossner
- Content-Differenzierung

4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell

- Rede-Pyramide - Synopse und als  begriffliches Content-Modell
- Kumulatives Lernen
- Schlüsselqualifikationen + intelligentes Wissen
- Unterrichtsziel

5. Zur Evaluationsproblematik
- Reliabilität + Validität
- a) intrapsychische Vorgänge
- b) Situationsbezug
- c) Messbarkeit
- -Feedback-/Beobachtungsbögen
- Format: Konstruktives Kritikgespräch
- Grundsätze

6. Aufgabenbeispiele

6.1 KMK

- Allg. Vorschläge für Überprüfungen

- Beispiel Hörbuchbewertung

- Gute/schlechte Sprecher

6.2 KLP NRW

7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation

Thesen

Literaturhinweise

Um die Bildungsstandards hat sich inzwischen eine verwirrende Fachterminologie entwickelt. Einen Überblick vermittelt die folgende Grafik von Katharina Maag Merki (aus Friedrich Jahresheft 2005, 13)   

 

Stufenmodelle liegen bei den Aufgabenbeispielen zur Überprüfung der KMK Bildungsstandards vor (jeweils Anforderungsbereiche I bis III), siehe Beispiel Hörbuchbewertung

Die Globalziele der einzelnen Bereiche des Faches Deutsch (Lesen - Umgang mit Texten und Medien, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) könnte man als Komponenten-Kompetenz-Modell bezeichnen. 

Die einzelnen Zielinhalte der Standards sind: 

„content standards“/curriculare Standards

„performance standards“/Leistungsstandards

beschreiben, welche Lernergebnisse bis zum Ende eines bestimmten Jahrgangs (bei den Bildungsstandards der KMK der mittlere Schulabschluss und der Hauptschulabschluss nach Klasse 9) erwartet werden

benennen die zentralen fachlichen Kompetenzbereiche, die im Laufe der schulischen Ausbildung aufgebaut werden

legen die Grundprinzipien fachlichen Lernens und das Leitbild des Faches klar dar.

 Content standards definieren eine normative Erwartung, auf die hin Schule erziehen und ausbilden soll. Die Wege dorthin, z. B. Einteilung der Lernzeit, Methoden, ergänzende pädagogische Leitideen, weitere inhaltliche Vorgaben sind nicht Bestandteile von content standards (vgl. Kernlehrpläne).

 

legen fest

welcher Grad an Kompetenzausprägung

für eine bestimmte Schülergruppe

in einem bestimmten Alter bzw. einer bestimmten Klassenstufe erreicht werden sollen.

 Es handelt sich also um Normen, deren Erfüllung oder Nichterfüllung durch entsprechende Testverfahren beurteilt wird. Auf der Testskala wird eine Marke festgelegt, die im Sinne eines Mittelwertes als „erstrebenswert“ oder „ausreichend“ charakterisiert wird. Diese Normen sind ausschließlich auf Lernergebnisse ausgerichtet, nicht auf Lernprozesse oder schulische Rahmenbedingungen.

Im Fach Deutsch gibt es bisher nur im Bereich des Leseverstehens (PISA) performance standards, da normierte empirisch abgesicherte Leistungsüberprüfungen im großen Umfang bisher nicht im Blick der Deutschdidaktik gewesen sind.

Idealtypisch lassen sich aus der empirischen Überprüfung von Standards Kompetenzen ableiten, deren Beherrschung die Voraussetzungen sind, die performance standards zu erreichen. Aus diesen Kompetenzen lassen sich Kompetenzstufenmodelle entwickeln.

Die Stufenskalierung beim Leseverstehen in der PISA-Untersuchung, die durch die Auswertung der Untersuchungsergebnisse gewonnen wurde, ist bisher das einzige empirisch abgesicherte Kompetenzstufenmodell auf der Basis von performance standards im Fach Deutsch.

Im Rahmen der Lernstandserhebungen im Fach Deutsch (Klasse 9) wurde für den Bereich „Schreiben“ ein vierstufiges Auswertungsraster entwickelt, das noch empirisch zu überprüfende performance standards enthalten könnte. Es ist möglich und wünschenswert, dass die Auswertung der landesweiten Ergebnisse der Lernstandserhebungen im Fach Deutsch für den Bereich „Schreiben“ die Entwicklung eines Schreibkompetenzmodells zulässt.