Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit |
Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)
|
|||||||
0. Guter
Unterricht
1. Zur
Systematik der KMK- Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010
4.1 content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell - Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation |
Um
die Bildungsstandards hat sich inzwischen eine verwirrende
Fachterminologie entwickelt. Einen Überblick vermittelt die folgende
Grafik von Katharina Maag Merki (aus Friedrich Jahresheft 2005, 13)
Stufenmodelle liegen bei den Aufgabenbeispielen zur Überprüfung der KMK Bildungsstandards vor (jeweils Anforderungsbereiche I bis III), siehe Beispiel Hörbuchbewertung Die Globalziele der einzelnen Bereiche des Faches Deutsch (Lesen - Umgang mit Texten und Medien, Schreiben, Sprechen und Zuhören, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) könnte man als Komponenten-Kompetenz-Modell bezeichnen. Die einzelnen Zielinhalte der Standards sind:
|