Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit |
Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)
|
|
0. Guter
Unterricht
1. Zur
Systematik der KMK- Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010
4.1 content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell - Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation |
Wissen
und Kompetenzen – Schlagworte
•
„Wissen
ist die Basis jeder Kompetenz.“ (Baumert)
•
Kompetenzen
entwickeln sich nicht „im Allgemeinen“, sondern nur durch
systematischen Aufbau, intelligente Vernetzung und variierende situative
Einbettung von Wissen. (Klieme)
• Isoliertes
fachliches Wissen erzeugt „träges Wissen“. (Klieme)
Unter
Kompetenzen versteht man nach Weinert „die bei Individuen verfügbaren
oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um
bestimmte
(vgl.
E. Klieme: Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? In: Pädagogik
6, 2004, S. 11)
|