Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit |
Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)
|
|||||||
| 0.
Guter Unterricht
1. Zur Systematik der KMK-
Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010
4.1
content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell -
Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation |
Allgemein
werden als Aufgabenbeispiele vorgeschlagen (S. 46) Kommentierte
Aufgabenbeispiele (mündlich)
Mündliche
Überprüfungen geben die Möglichkeit, die im Bereich Sprechen und
Zuhören erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einsichten ebenso
nachzuweisen wie fachliche
|
|||||||
|
Mögliche Formen der Überprüfung
|
|
|
In
einer Gruppe |
Gespräch
zu Themen, die sich aus dem Fachunterricht ergeben, evtl.
mit Impulsgebung durch
einen Zeitungsartikel, ein Bild, eine Karikatur usw. Diskussion
eines vorbereiteten Themas, z.B. in der Form des
Binnenkreises Gespräch
über literarische Texte, die von Schülerinnen und Schülern
vorher zu Hause gelesen worden
sind Präsentation
von Untersuchungsergebnissen zu einem Sachthema, zu denen Präsentation
von Arbeitsergebnissen zu literarischen Texten, Sachtexten, Präsentation
gemeinsam durchgeführter Vorhaben, z.B. Betriebspraktikum Rollenspiel
zu einer lebensnahen Konfliktsituation |
|
Einzelner |
Vortrag
eines Referates, u.U. unterstützt durch Präsentationsverfahren
(schulische oder häusliche
Vorbereitung) Vortrag
eines Gedichts mit anschließender Begründung für seine
Aufnahme in eine Anthologie Präsentation
von Untersuchungsergebnissen zu einem Sachthema, das - vor der
Überprüfung – auch zu Hause – erarbeitet worden ist Vortrag
der Ergebnisse einer Untersuchung, z.B. eines literarischen
Textes, eines Sachtextes
oder eines fachlichen Problems mit weiterführendem Gespräch Vortrag
im Anschluss an eine Hörverstehensaufgabe: Zuhören –
Mitschrift/Stichwörter Zusammenfassung – Vortrag Vorstellung
eines Sachbuchs oder eines literarischen Buchs |