Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit  | 
      
         Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003) 
  | 
    |
| 0.
        Guter Unterricht
         1. Zur Systematik der KMK-
        Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010 
 4.1
        content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell -
        Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
        - Synopse und als  begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation  | 
      
         Das weibliche Beispiel für „Lispeln“/Sigmatismus wird empfunden als: dumm, naiv,
        kindlich und inkompetent (34 %); unsicher, schüchtern und nicht überzeugend
        (14 %); zu
        langsam (obwohl es im normalen Tempo gesprochen wird!), träge,
        uninteressiert und unmotiviert (16 %). Das männliche Beispiel für „Lispeln“/Sigmatismus
        wird empfunden als:  „normal
        trotz Sprachfehler“ (ca. 4 %); etwas blöd und
        treudoof (5 %); seriös,
        kompetent und souverän (10 %); freundlich,
        sympathisch, angenehm anzuhören (17 %); normales Tempo (5 %); interessiert (5
        %).  
 
  | 
    |