| 
        
            | 
       | 
      
         Um die
        Wirkung verschiedener Sprechweisen zu erkennen, wird hier der gleiche
        Text von verschiedenen Sprecher/innen in jeweils 29 unterschiedlichen
        Variationen gesprochen. Dabei handelt es sich einzelne Sätze, wie sie
        bei einem Bewerbungsgespräch verwendet werden: 
        Guten
        Tag! Mein Name ist Martin/Martina Schulte. Ich interessiere mich für
        diese Stelle. Ich bin sicher, dass sie genau meinen Neigungen und Fähigkeiten
        entspricht. -- Ja, das habe ich bereits getan. -- Nein, das ist mir
        unbekannt. -- Warum interessiert Sie das? -- Ich könnte mir gut
        vorstellen, auch solche Tätigkeiten zu übernehmen. -- Danke und auf
        Wiedersehen.
        
        
         
        Je
        nach dem, wie dieser Text gesprochen wird, hat man nicht nur den
        Eindruck, es handele sich um eine andere Person, sondern auch, dass die
        Person sich jeweils um eine andere Stelle bewirbt. Damit die
        Unterschiede durch die Veränderungen bei den einzelnen sprecherischen
        Teilaspekten besonders deutlich werden, sollte man immer zunächst nur
        die Aufnahmen eines Sprechers bzw. einer Sprecherin vergleichen. Denn
        der Vergleich von Aufnahmen unterschiedlicher Stimmen kann von den Veränderungen
        in den einzelnen Teilaspekten ablenken. 
        
         
        Besonders
        deutliche Gegensätze zeigen sich beim Vergleich einzelner Sprechweisen,
        z. B. des verhauchten (akustische Struktur Nr. 13; Aufnahmen 13, 42, 71)
        mit dem harten (akustische Struktur Nr. 16; Aufnahmen 16, 45, 74) und
        gepressten Stimmklang (akustische Struktur Nr. 17; Aufnahmen 17, 46, 75)
        oder auch zwischen häufigen Tiefschlüssen (akustische Struktur Nr. 28;
        Aufnahmen 28, 57, 86) und Schwebe- bzw. Hochschlüssen in der Melodieführung
        (akustische Struktur Nr. 29; Aufnahmen 29, 58, 87). Bei der Artikulation
        sind besonders auffällig der nasale Klang (akustische Struktur Nr. 1;
        Aufnahmen 1, 30, 59), die Sigmatismen (akustische Struktur Nr. 2;
        Aufnahmen 2, 31, 60 und akustische Struktur Nr. 3; Aufnahmen 3, 32, 61)
        und die zurückverlagerte (akustische Struktur Nr. 5; Aufnahmen 5, 34,
        63) und die verbissene Aussprache (akustische Struktur Nr. 6; Aufnahmen
        6, 35, 64). Ungeübte Hörer/innen sollten mit solchen deutlich zu
        unterscheidenden Beispielen beginnen, ihre Hörfähigkeiten in diesem
        Bereich zu trainieren.  
        
         
        Die
        Aufnahmen (Tracks) 1–29 werden von Sandra Marx gesprochen, 30–58 von
        Frank Enders und 59–87 von Dr. Marita Pabst-Weinschenk. 
        Aufgenommen
        wurden die Hörbeispiele im Mai 2004 im Multimediazentrum der
        Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit freundlicher Unterstützung
        von Bettina Ritter und Gerold Schmolke. 
        Übersicht über die
        Aufnahmen
        
        
        
          
            
              | 
                 Track
                
                 
               | 
              
                 Dauer
                
                 
                
               | 
              
                 Akustische Struktur (Aussprache – Stimmklang –
                Sprechausdruck)  
                
                 
               | 
              
                 Wirkungstendenzen
                
                 
               | 
             
            
              | 
                 01 
                
                
                 
                30 
                
                 
                59 
                
                 
               | 
              
                 0:37 
                
                0:28 
               | 
              
                 1) nasaler Klang 
               | 
              
                 vornehm
                (französisch), distanziert bis überheblich, von oben herab,
                bildungsbürgerlich, konservativ 
               | 
             
            
              | 
                 02
                
                
                
                 
                31
                
                
                 
                60
                
                
                 
               | 
              
                 0:30 
                0:26 
                0:26 
               | 
              
                 2)
                s-Auffälligkeiten (addentaler oder interdentaler Sigmatismus,
                »Lispeln«) 
               | 
              
                 naiv-kindlich,
                weckt Beschützer-Instinkt; aber auch listig, wenn es scharf
                klingt 
               | 
             
            
              | 
                 03 
                
                
                 
                32 
                
                 
                61 
                
                 
               | 
              
                 0:26 
                0:27 
                0:30 
               | 
              
                 3) lateraler Sigmatismus (»Hölzeln«) 
               | 
              
                 unscharf,
                nicht prägnant, ungenau 
               | 
             
            
              | 
                 04 
                
                
                 
                33 
                
                 
                62 
                
                 
               | 
              
                 0:26 
                0:25 
                0:26 
               | 
              
                 4) undeutliche Aussprache (»Nuscheln«) beruht auf zu geringen
                Mimik-Bewegungen (»Pokerface«) und geht oft mit insgesamt zu
                geringer Körpersprache einher; fördert auch oft nasalen Klang 
               | 
              
                 nicht
                klar, mundfaul, wenig interessiert, fahrig, gleichgültig,
                weniger kompetent 
               | 
             
            
              | 
                 05 
                
                
                 
                34 
                
                 
                63 
                
                 
               | 
              
                 0:30 
                0:26 
                0:27 
               | 
              
                 5) zurückverlagerte Artikulation, kann auch zu nasalem Klang führen 
               | 
              
                 wenig
                offen, etwas verbergen; mit Ruhrpott-Slang auch typisch hemdsärmelig
                (Arbeitermilieu) 
               | 
             
            
              | 
                 06 
                
                
                 
                35 
                
                 
                64 
                
                 
               | 
              
                 0:33 
                0:26 
                0:24 
               | 
              
                 6) verbissene Aussprache (zu geringe Kieferöffnung), auch oft
                mit nasalem Klang 
               | 
              
                 etwas
                verbergen, nicht offen, Inhalte wirken schwieriger,
                anstrengender 
               | 
             
            
              | 
                 07 
                
                
                 
                36 
                
                 
                65 
                
                 
               | 
              
                 0:28 
                0:26 
                0:21 
               | 
              
                 7) vorherrschend Auf-Zu-Bewegungen (a-setting), manchmal mit sehr
                melodiösem Sprechen; bei dynamischem Sprechen wird oft auch
                knarrend gesprochen 
               | 
              
                 kindliches
                Plappern, naiv 
               | 
             
            
              | 
                 08 
                
                
                 
                37 
                
                 
                66 
                
                 
               | 
              
                 0:27 
                0:25 
                0:25 
                 
                
                 
               | 
              
                 8) vorherrschend Lippen-Breitspannung (i-setting) führt meistens
                zu einem weichen Stimmeinsatz 
               | 
              
                 überfreundlich,
                weniger ernstzunehmend 
               | 
             
            
              | 
                 09 
                
                
                 
                38 
                
                 
                67 
                
                 
               | 
              
                 0:30 
                0:27 
                0:24 
               | 
              
                 9) vorherrschend Lippen-Vorstülpung (u-setting) 
               | 
              
                 etwas
                spitz, ängstlich 
               | 
             
            
              | 
                 10 
                
                 
                39 
                
                 
                68 
                
                 
               | 
              
                 0:21 
                0:22 
                0:16 
               | 
              
                 10) zu kurzer Vokalgriff (alle Vokale klingen zwar richtig, aber
                zu kurz), zu schnelles Sprechtempo 
               | 
              
                 gehetzt,
                unstetig, oberflächlich 
               | 
             
            
              | 
                 11 
                
                 
                40 
                
                 
                69 
                
                 
               | 
              
                 0:40 
                0:26 
                0:26 
                 
                
                 
               | 
              
                 11) starke Behauchung der Plosive, führt manchmal auch zu einem
                insgesamt verhauchten Sprechen 
               | 
              
                 leicht
                theatralisch 
               | 
             
            
              | 
                 12 
                
                 
                41 
                
                 
                70 
                
                 
               | 
              
                 0:37 
                0:28 
                0:31 
               | 
              
                 12) hyperkorrekte Aussprache, dabei wird meistens recht langsam
                gesprochen 
               | 
              
                 gelehrt,
                überheblich, pingelig genau, kleinlich 
               | 
             
            
              | 
                 13 
                
                 
                42 
                
                 
                71 
                
                 
               | 
              
                 0:40 
                0:27 
                0:31 
               | 
              
                 13) verhauchter Stimmklang, auch oft langsames Sprechen 
               | 
              
                 leidend,
                seufzend, aber auch geheimnisvoll und erotisch 
               | 
             
            
              | 
                 14 
                
                 
                43 
                
                 
                72 
                
                 
               | 
              
                 0:30 
                0:25 
                0.30 
               | 
              
                 14) weicher Stimmeinsatz 
               | 
              
                 sensibel,
                gefühlsbetont 
               | 
             
            
              | 
                 15 
                
                 
                44 
                
                 
                73 
                
                 
               | 
              
                 0:28 
                0:24 
                0:27 
               | 
              
                 15) fester Stimmeinsatz 
               | 
              
                 sicher,
                bestimmt, kompetent 
               | 
             
            
              | 
                 16 
                
                 
                45 
                
                 
                74 
                
                 
               | 
              
                 0:30 
                0:25 
                0:25 
               | 
              
                 16) harter Stimmeinsatz (»Knarren«) 
               | 
              
                 gezwungen,
                verklemmt, intellektuell, verkopft, nicht flexibel 
               | 
             
            
              | 
                 17 
                
                 
                46 
                
                 
                75 
                
                 
               | 
              
                 0:33 
                0:26 
                0:24 
               | 
              
                 17) gepresster Stimmklang (verstärkter Atemdruck, vaukale Enge) 
               | 
              
                 zu
                willensbetont, rhapsodisch (stark auf Zuhörer einwirken
                wollen), zwanghaft bis gequält 
               | 
             
            
              | 
                 18 
                
                 
                47 
                
                 
                76 
                
                 
               | 
              
                 0:27 
                0:25 
                0:29 
               | 
              
                 18) erhöhte Sprechstimmlage (Kopfstimme) 
               | 
              
                 sich
                klein machen, nicht bestimmt, nicht überzeugend, unsicher 
               | 
             
            
              | 
                 19 
                
                 
                48 
                
                 
                77 
                
                 
               | 
              
                 0:29 
                0:27 
                0:29 
               | 
              
                 19) leises Sprechen, führt auch zu schwachen Betonungen 
               | 
              
                 Zurückhaltend,
                wenig bestimmt, unsicher 
               | 
             
            
              | 
                 20 
                
                 
                49 
                
                 
                78 
                
                 
               | 
              
                 0:27 
                0:24 
                0:78 
               | 
              
                 20) lautes Sprechen, zumeist auch mit deutlichen Betonungen 
               | 
              
                 dominant,
                dynamisch, aber auch unsensibel 
               | 
             
            
              | 
                 21 
                
                 
                50 
                
                 
                79 
                
                 
               | 
              
                 0:35 
                0:26 
                0:29 
               | 
              
                 21) überstarke Betonungen 
               | 
              
                 dynamisch,
                willensbezogen, dominant, belehrend, oberlehrerhaft; wie
                schlechte Politiker 
               | 
             
            
              | 
                 22 
                
                 
                51 
                
                 
                80 
                
                 
               | 
              
                 0:30 
                0:25 
                0:25 
               | 
              
                 22) schwache Betonungen, oft verbunden mit leisem und
                undeutlichem Sprechen 
               | 
              
                 lasch,
                undynamisch, langweilig, unwichtig 
               | 
             
            
              | 
                 23 
                
                 
                52 
                
                 
                81 
                
                 
               | 
              
                 0:35 
                0:24 
                0:24 
               | 
              
                 23) gleichförmiges Betonungsmuster, entsteht oft bei zu vielen
                Hoch- und Schwebeschlüssen, kann auch mit hörbarer Atmung (Stoßseufzern)
                und Mundgeräuschen auftreten 
               | 
              
                
               | 
             
            
              | 
                 24 
                
                 
                53 
                
                 
                82 
                
                 
               | 
              
                 0:18 
                0:21 
                0:15 
               | 
              
                 24) schnelles Sprechtempo (zu hohe Artikulationsgeschwindigkeit,
                zu wenig und/ oder zu kurze Pausen) 
               | 
              
                 lebendig,
                quirlig, aber auch gehetzt, unsicher (schnell fertig werden
                wollen), sich nicht trauen, mehr Zeit zu beanspruchen 
               | 
             
            
              | 
                 25 
                
                 
                54 
                
                 
                83 
                
                 
               | 
              
                 0:59 
                0:33 
                0:53 
               | 
              
                 25) langsames Sprechtempo (zu langsame
                Artikulationsgeschwindigkeit, zu viele und/ oder zu lange
                Pausen), tritt zumeist mit schwachen Betonungen und deutlicher
                Aussprache auf 
               | 
              
                 gewichtig,
                man nimmt sich Zeit, aber auch langweilig, geistig nicht rege,
                unflexibel, schlecht vorbereitet 
               | 
             
            
              | 
                 26 
                
                 
                55 
                
                 
                84 
                
                 
               | 
              
                 0:56 
                0:41 
                0:30 
               | 
              
                 26) viele gefüllte Pausen (Füll-Laute, Füllwörter) 
               | 
              
                 wenig
                kompetent, unsicher, nicht kommunikativ 
               | 
             
            
              | 
                 27 
                
                 
                56 
                
                 
                85 
                
                 
               | 
              
                 0:36 
                0:26 
                0:21 
               | 
              
                 27) große Tonhöhenunterschiede in der Sprechmelodie 
               | 
              
                 emotional,
                gefühlsbetont; bei hoher Stimmlage und gewisser Lautstärke
                auch hysterisch-kreischend 
               | 
             
            
              | 
                 28 
                
                 
                57 
                
                 
                86 
                
                 
               | 
              
                 0:36 
                0:27 
                0:29 
               | 
              
                 28) häufige Tiefschlüsse, fallende Kadenzen, tritt oft mit
                lautem Sprechen und deutlichen Betonungen auf 
               | 
              
                 bestimmt,
                überzeugt, klar strukturiert, einfach verständlich 
               | 
             
            
              | 
                 29 
                
                 
                58 
                
                 
                87 
                
                 
               | 
              
                 0:27 
                0:28 
                0:26 
               | 
              
                 29) häufige Schwebe- oder Hochschlüsse, progrediente Kadenzen,
                treten oft bei leisem Sprechen und erhöhter Sprechstimmlage auf 
               | 
              
                 freundlich,
                fragend, wenig bestimmt, reihendes Sprechen, Zuhörer kann nicht
                alle Infos behalten und verarbeiten; fühlt sich »tot« geredet
                und ertrinkt im Redestrom ohne akustische Punkte. 
               | 
             
          
         
           |