Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit |
Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)
|
|
0. Guter
Unterricht
1. Zur
Systematik der KMK- Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010
4.1 content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell - Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation |
Methoden
und Arbeitstechniken
·
verschiedene Gesprächsformen
praktizieren, z.B. Dialoge, Streitgespräche, Diskussionen,
Rollendiskussionen, Debatten vorbereiten und durchführen ·
Gesprächsformen
moderieren, leiten, beobachten, reflektieren ·
Redestrategien einsetzen:
z.B. Fünfsatz, Anknüpfungen formulieren, rhetorische Mittel verwenden ·
sich gezielt sachgerechte
Stichwörter aufschreiben ·
eine Mitschrift anfertigen ·
Notizen selbstständig
strukturieren und Notizen zur Reproduktion des Gehörten nutzen, dabei
sachlogische sprachliche Verknüpfungen herstellen ·
Video-Feedback nutzen · Portfolio (Sammlung und Vereinbarungen über Gesprächsregeln, Kriterienlisten, Stichwortkonzepte, Selbsteinschätzungen, Beobachtungsbögen von anderen, vereinbarte Lernziele etc.) nutzen |