Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit  | 
      
         Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003) 
  | 
    |
| 0. Guter
        Unterricht
         1. Zur
        Systematik der KMK- Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010 
 4.1 content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell - Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
        - Synopse und als  begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation  | 
      
         vor
        anderen sprechen ·      
        Texte
        sinngebend und gestaltend vorlesen und (frei) vortragen ·      
        längere
        freie Redebeiträge leisten, Kurzdarstellungen und Referate frei
        vortragen: ggf. mit Hilfe eines Stichwortzettels/einer Gliederung · verschiedene Medien für die Darstellung von Sachverhalten nutzen (Präsentationstechniken): z.B. Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten  |