Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit  | 
      
         Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003) 
  | 
    |
| 0. Guter
        Unterricht
         1. Zur
        Systematik der KMK- Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010 
 4.1 content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell - Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
        - Synopse und als  begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation  | 
      
         zu
        anderen sprechen ·      
        sich
        artikuliert, verständlich, sach- und situationsangemessen äußern ·      
        über
        einen umfangreichen und differenzierten Wortschatz verfügen ·      
        verschiedene
        Formen mündlicher Darstellung unterscheiden und anwenden, insbesondere
        erzählen, berichten, informieren, beschreiben, schildern, appellieren,
        argumentieren, erörtern ·      
        Wirkungen
        der Redeweise kennen, beachten und situations- sowie adressatengerecht
        anwenden: Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Klangfarbe, Stimmführung;
        Körpersprache (Gestik, Mimik) ·      
        unterschiedliche
        Sprechsituationen gestalten, insbesondere Vorstellungsgespräch/Bewerbungsgespräch; ·      
        Antragstellung,
        Beschwerde, Entschuldigung; Gesprächsleitung.  |