Dr. Marita Pabst-Weinschenk
http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst
www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit
|
|
Zur Konkretion der Bildungsstandards
"Sprechen und
Zuhören"
(Mittlerer
Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)
|
0.
Guter Unterricht
1. Zur Systematik der KMK-
Bildungsstandards
- Bezeichnungen
- Sortierbedarf
- Fachsystematik
- Ergänzungsbedarf
2. Kernlehrpläne
KLP NRW
- Schulformen-Vergleich
5-10
- Progression
GY 5-10
3. EU Key competence Implementation
2010
3.1 Schlüsselqualifikationen
3.2
Kompetenzstufen
4. Zur Entwicklung von Kompetenzmodellen
Kompetenzbegriff allgemein
4.1
content vs. performance
- Zus.fass. Überblick nach Ossner
- Leitbild: selbstständiger Lerner
- Vorwissen: Matthäus-Effekt
4.2 Heuristisches 3D-Modell
-
Modell nach Ossner
-
Content-Differenzierung
4.3
DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes
Content-Modell
- Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell
- Kumulatives Lernen
- Schlüsselqualifikationen + intelligentes
Wissen
- Unterrichtsziel
5. Zur Evaluationsproblematik
- Reliabilität
+ Validität
- a) intrapsychische Vorgänge
- b) Situationsbezug
- c) Messbarkeit
- -Feedback-/Beobachtungsbögen
- Format: Konstruktives
Kritikgespräch
- Grundsätze
6. Aufgabenbeispiele
6.1 KMK
- Allg.
Vorschläge für Überprüfungen
- Beispiel
Hörbuchbewertung
- Gute/schlechte
Sprecher
6.2 KLP
NRW
7. Opportunity-to-learn-
Standards
im Bereich Mündlicher Kommunikation
Thesen
Literaturhinweise |
|
Bilden
Sie auf dem Stichwortzettel bewusst Blöcke, z. B. nach bekannten Fünfschritt-Strukturen,
z. B.:
|
(1)
Wir sprechen heute über ...
|
|
(2)
Einerseits spricht dafür ...
|
|
(3)
Andererseits kann man ...
|
|
(4)
Ein Kompromiss wäre ...
|
|
|
(5)
Deshalb schlage ich vor ...
|
|
Noch
besser ist es, jeden einzelnen Punkt auf eine eigene Karteikarte zu
schreiben. Dann hat man beim freien Vortrag immer sofort das im Blick,
worüber man gerade redet. Während man die eine Karte wegsteckt, um die
nächste in den Blick zu nehmen, entsteht automatisch eine Pause.
|