Dr. Marita Pabst-Weinschenk 
        http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst 
        www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit 
       | 
       | 
      
         Zur Konkretion der Bildungsstandards  
        "Sprechen und
        Zuhören"   
        (Mittlerer
        Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003) 
          
       | 
    
    
      | 0.
        Guter Unterricht
         1. Zur Systematik der KMK-
        Bildungsstandards 
        - Bezeichnungen 
        - Sortierbedarf 
        - Fachsystematik 
        - Ergänzungsbedarf 
        2. Kernlehrpläne
        KLP NRW 
        - Schulformen-Vergleich
        5-10 
        - Progression
        GY 5-10 
        3. EU Key competence Implementation
        2010 
        3.1 Schlüsselqualifikationen 
        3.2
        Kompetenzstufen 
         
        4. Zur Entwicklung von Kompetenzmodellen 
        Kompetenzbegriff allgemein 
         
        4.1
        content vs. performance 
        - Zus.fass. Überblick nach Ossner 
        - Leitbild: selbstständiger Lerner 
        - Vorwissen: Matthäus-Effekt 
         
        4.2 Heuristisches 3D-Modell    
        -
        Modell nach Ossner 
        -
        Content-Differenzierung 
        4.3
        DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes
        Content-Modell 
        - Rede-Pyramide
        - Synopse und als  begriffliches Content-Modell 
        - Kumulatives Lernen 
        - Schlüsselqualifikationen + intelligentes
        Wissen 
        - Unterrichtsziel 
        5. Zur Evaluationsproblematik 
        - Reliabilität
        + Validität 
        - a) intrapsychische Vorgänge 
        - b) Situationsbezug 
        - c) Messbarkeit 
        - -Feedback-/Beobachtungsbögen 
        - Format: Konstruktives
        Kritikgespräch 
        - Grundsätze 
        6. Aufgabenbeispiele 
        6.1 KMK 
        - Allg.
        Vorschläge für Überprüfungen 
        - Beispiel
        Hörbuchbewertung 
        - Gute/schlechte
        Sprecher 
         
        6.2 KLP
        NRW 
        7. Opportunity-to-learn-
        Standards
        im Bereich Mündlicher Kommunikation 
        Thesen 
        Literaturhinweise  | 
       | 
      
         Bilden
        Sie auf dem Stichwortzettel bewusst Blöcke, z. B. nach bekannten Fünfschritt-Strukturen,
        z. B.: 
        
         
         
        
         
        
          
            | 
                
              
               
             | 
            
               (1)
              Wir sprechen heute über ...
              
               
             | 
            
                
              
               
             | 
           
          
            | 
               (2)
              Einerseits spricht dafür ...
              
               
             | 
            
                
              
               
             | 
            
               (3)
              Andererseits kann man ...
              
               
             | 
           
          
            | 
                
              
               
             | 
            
               (4)
              Ein Kompromiss wäre ...
              
               
             | 
            
                
              
               
             | 
           
          
            | 
                
              
               
             | 
            
               (5)
              Deshalb schlage ich vor ...
              
               
             | 
            
                
              
               
             | 
           
         
         
        
         
        Noch
        besser ist es, jeden einzelnen Punkt auf eine eigene Karteikarte zu
        schreiben. Dann hat man beim freien Vortrag immer sofort das im Blick,
        worüber man gerade redet. Während man die eine Karte wegsteckt, um die
        nächste in den Blick zu nehmen, entsteht automatisch eine Pause.
           |