Dr. Marita Pabst-Weinschenk
http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst
www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit
|
|
Zur Konkretion der Bildungsstandards
"Sprechen und
Zuhören"
(Mittlerer
Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)
|
0.
Guter Unterricht
1. Zur Systematik der KMK-
Bildungsstandards
- Bezeichnungen
- Sortierbedarf
- Fachsystematik
- Ergänzungsbedarf
2. Kernlehrpläne
KLP NRW
- Schulformen-Vergleich
5-10
- Progression
GY 5-10
3. EU Key competence Implementation
2010
3.1 Schlüsselqualifikationen
3.2
Kompetenzstufen
4. Zur Entwicklung von Kompetenzmodellen
Kompetenzbegriff allgemein
4.1
content vs. performance
- Zus.fass. Überblick nach Ossner
- Leitbild: selbstständiger Lerner
- Vorwissen: Matthäus-Effekt
4.2 Heuristisches 3D-Modell
-
Modell nach Ossner
-
Content-Differenzierung
4.3
DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes
Content-Modell
- Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell
- Kumulatives Lernen
- Schlüsselqualifikationen + intelligentes
Wissen
- Unterrichtsziel
5. Zur Evaluationsproblematik
- Reliabilität
+ Validität
- a) intrapsychische Vorgänge
- b) Situationsbezug
- c) Messbarkeit
- -Feedback-/Beobachtungsbögen
- Format: Konstruktives
Kritikgespräch
- Grundsätze
6. Aufgabenbeispiele
6.1 KMK
- Allg.
Vorschläge für Überprüfungen
- Beispiel
Hörbuchbewertung
- Gute/schlechte
Sprecher
6.2 KLP
NRW
7. Opportunity-to-learn-
Standards
im Bereich Mündlicher Kommunikation
Thesen
Literaturhinweise |
|
|
|
Domain
Definition of the competence 6.1: Interpersonal competences cover all forms of behaviour that one must
master as an individual in order to be able to participate in an
efficient, constructive way and resolve conflict in social life,
in interaction with other individuals (or groups) in personal,
family and public contexts.
|
·
Showing interest in and respect for
others.
·
Willingness to overcome stereotypes
and prejudices.
·
Disposition to compromise.
·
Integrity.
·
Assertiveness.
|
|
|
|
|