Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit |
Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)
|
|
0.
Guter Unterricht
1. Zur Systematik der KMK-
Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010
4.1
content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell -
Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation |
Grundsatz 4: Individuelle Zielvereinbarungen festhalten.Zum Abschluss eines Kritik-Gespräches sollten immer persönliche Lernziele/Tipps von jedem einzelnen festgehalten werden: Jeder hält fest, worauf er zukünftig achten will, was er verbessern möchte. Die persönlichen Lernziele sollten immer möglichst konkret und positiv formuliert und schriftlich im Lernportfolio festgehalten werden. Wer sich unsicher ist, was er festhalten soll, kann Anregungen von den Beobachtern und von der Lehrperson erfragen. Aber die Verantwortung für die Zielsetzung für seine nächste Übung liegt bei ihm selbst. Die Lehrperson hat also nur beratende Funktion und sollte grundsätzlich darauf achten, dass jeder sich persönlich Ziele setzt. |
|