Dr. Marita Pabst-Weinschenk http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst www.uni-duesseldorf.de/muendlichkeit |
Zur Konkretion der Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" (Mittlerer Bildungsabschluss, KMK 4.12.2003)
|
|
0.
Guter Unterricht
1. Zur Systematik der KMK-
Bildungsstandards 3. EU Key competence Implementation 2010
4.1
content vs. performance 4.2 Heuristisches 3D-Modell -
Modell nach Ossner 4.3 DGSS-Bildungsstandards Mündliche Kommunikation - ein umfassendes Content-Modell - Rede-Pyramide
- Synopse und als begriffliches Content-Modell 5. Zur Evaluationsproblematik 6. Aufgabenbeispiele 6.1 KMK - Allg. Vorschläge für Überprüfungen 6.2 KLP NRW 7. Opportunity-to-learn- Standards im Bereich Mündlicher Kommunikation |
1. Du kannst nur überprüfen, was du vermittelt hast.Das klingt wie eine Selbstverständlichkeit, und bei anderen Unterrichtsgegenständen ist es auch augenfällig: Wer würde Vokabeln in einem fremdsprachigen Aufsatz erwarten, die zuvor nicht gelernt worden sind? Aber beim Reden ist das oft anders: Vielfach werden gerade bei den Grundlagen des Sprechens Befähigungen vorausgesetzt, ohne sie im Unterricht thematisiert und geübt zu haben. Wie macht man z. B. mundmotorische Übungen (Pabst-Weinschenk 2000) für eine deutliche Aussprache? Ist langsames Sprechen mit Blickkontakt und Pausen z. B. geübt worden? Oder hatten die Schüler/innen hinreichend Gelegenheit, mal das Stehen vor der Klasse in verschiedenen Situationen zu erproben? |
|