|
Projekt
Projekt-Arbeit
Zur allgemeinen Orientierung:
Tools für
-
Gruppenkonstituierung
- Problemanalyse
- Kreativarbeit
- Bewertung und Entscheidung
- Durchführung
- Ergebnispräsentation
- Evaluation
Projekt-Team
Übungskarten
- Arbeitsaufträge erteilen
- Aufträge annehmen
- Zielformulierung
- Aktivitäten-Kritik
- Kontrolle der Arbeitsvorgänge
- Gruppenarbeit
- Prozessentwicklung
- Zwischenberichte
Projekt-Leitung
Umgang mit
Konflikten
Projekt-Management
Literatur-Hinweise
|
|
Wenn Sie Ihre
Rolle in Konfliktsituationen kennenlernen möchten, beantworten Sie sich
bitte die folgenden Fragen möglichst ehrlich und spontan mit JA oder NEIN.
|
1.
Neige ich eher zu Angriffen oder Vorwürfen? |
|
2.
Neige ich eher zu Verteidigungen und Entschuldigungen? |
|
3.
Habe ich automatisch den Impuls zu helfen? |
|
4.
Machen mir Konflikte, verbale Schlagabtausche Spaß? |
|
5.
Vermeide ich Konflikte lieber? |
|
6.
Gebe ich gern Ratschläge und Tips, auch wenn die anderen selbst auf
eine Lösung kommen könnten? |
|
7.
Muss ich unbedingt Recht haben? |
|
8.
Spreche und entscheide ich oft für andere, auch wenn sie das für sich
selbst tun könnten? |
|
9.
Sagen mir Angehörige manchmal, dass ich ein Besserwisser bin? |
|
10.
Fällt es mir schwer, abweichende Meinungen klar zu vertreten oder NEIN
zu sagen? |
|
11.
Kommen Freunde oder Kollegen immer wieder mit den gleichen Fragen zu
mir? |
|
12.
Fühle ich mich manchmal machtlos, wenn die Dinge nicht so laufen? |
|
13.
Denke ich oft über andere: „Wie kann man nur so ... (dumm, schlapp,
unpünktlich ...) sein!“ ? |
|
14.
Wende ich mich öfter an andere und erbitte ihre Meinung, weil ich
denke, dass die es besser wissen könnten? |
|
15.
Gebe ich geduldig immer wieder die gleichen Auskünfte und Anweisungen? |
|
16.
Setze ich mich nicht genügend für mich selbst ein? |
|
17.
Mache ich häufig „Diagnosen“ und sage anderen, was sie denken oder
fühlen ( z.B. „Sie sind wohl überfordert ...“)? |
|
18. Bekomme ich öfter schwierige
Arbeiten/Entscheidungen von Kollegen zugeschoben? |
Die
typische Rollenkonstellation bei Konflikten zeigt das Drama-Dreieck: Es
gibt immer einen Täter, einen Retter und ein Opfer.
Täter
Retter __________________________________
Opfer
Ihre persönliche
Rollen-Tendenz:
Wenn Sie die Fragen 1, 4, 7,
9, 13 und 17 mit JA beantwortet haben, dann tendieren Sie zur Täter-Rolle.
Wenn Sie die Fragen 3, 6, 8,
11, 15 und 18 mit JA beantwortet haben, tendieren Sie zur
Retter-Rolle.
Wenn Sie die Fragen 2, 5, 10,
12, 14 und 16 mit JA beantwortet haben, tendieren Sie zur
Opfer-Rolle.
Ein gestreuter Mix bedeutet, dass Sie
flexibel handeln und nicht auf eine bestimmte Rolle festgelegt sind.
Das Drama-Dreieck beruht auf den
Grundannahmen der Transaktionsanalyse.
|