Alle reden von Corona – wir auch, aber anders

 

Durch die Pandemie haben wir jetzt das dritte Online-Semester begonnen und Besserung und Rückkehr zu den bis 2019 selbstverständlichen Präsenzveranstaltungen ist nicht in Sicht. Was machen wir da mit unseren SPRECHKONTAKTEN?

Wir ziehen jetzt endgültig ins Radio. Im Rahmen der softskills-Sendung, einer Magazinsendung, die es bereits seit 2011 gibt, werden zukünftig auch die SPRECHKONTAKTE stattfinden, und zwar als Talk-Sendung im Wechsel mit den softskills. Los geht es am 6. Mai 2021 um 19 Uhr auf der 97.1 MHz – auch im Kabel zu empfangen auf 91.2 MHz.  Oder im Internet-Stream über www.hochschulradio.de, direkt eingeben:

 http://listen.hochschulradio.de:58000/hsr-64.m3u

Im Anschluss an die Sendung sind alle Interessierten, die Fragen haben, selbst einen Beitrag zum Thema geben möchten oder einfach nur miteinander über das Gehörte plaudern möchten, herzlich zum Video-Chat eingeladen. Kommen Sie ab 19.55 Uhr in meinen Videokonferenz-Raum  https://hhu.webex.com/meet/mpabst-weinschenk

Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.

 

 

6. Mai 2021, 19 Uhr

 

SPRECHKONTAKTE-Talk mit Marion Cress über Change-Prozesse

Zu Gast ist Marion Cress, eine freiberufliche Sprech- und Kommunikationstrainerin aus Mülheim an der Ruhr, die die Sprechkontakte mehr oder weniger von Anfang an kennt und begleitet hat. Sie weiß einiges aus der langen Geschichte der SPRECHKONTAKTE (seit 1982 an der Universität Duisburg) zu berichten und wir werden gemeinsam über Change-Prozesse reden. (Wiederholung der Sendung am 13. Mai 2021, 19. Uhr)

Im Anschluss an die Sendung sind alle Interessierten, die Fragen haben, selbst einen Beitrag zum Thema geben möchten oder einfach nur miteinander über das Gehörte plaudern möchten, herzlich zum Video-Chat eingeladen. Kommen Sie ab 19.55 Uhr in meinen Videokonferenz-Raum  https://hhu.webex.com/meet/mpabst-weinschenk -- Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.

 

 

3. Juni 2021, 19 Uhr

 

SPRECHKONTAKTE-Talk mit Franziska Trischler und Marie Brodschelm über die Arbeit als Sprecherzieher*in und Trainer*in in Corona-Zeiten

Franziska Trischler arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ist 2. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) e. V., dem Berufsverband der Sprechwissenschaftler*innen und Sprecherzieher*innen, deren überwiegende Zahl freiberuflich tätig ist. Wie hat Corona ihr Arbeitsfeld verändert? Was tut der Berufsverband für seine Mitglieder? Marie Brodschelm macht gerade ihren Bachelor in Sprechwisssenschaft an der Universität Halle und versucht, in den Berufsalltag einzusteigen. Auf welche Schwierigkeiten stößt sie als dabei im Trainings- und Kommunikationsbereich? (Wiederholung der Sendung am 10. Juni 2021, 19 Uhr)

Im Anschluss an die Sendung sind alle Interessierten, die Fragen haben, selbst einen Beitrag zum Thema geben möchten oder einfach nur miteinander über das Gehörte plaudern möchten, herzlich zum Video-Chat eingeladen. Kommen Sie ab 19.55 Uhr in meinen Videokonferenz-Raum  https://hhu.webex.com/meet/mpabst-weinschenk -- Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.

 

 

1.   Juli 2021, 19 Uhr

 

SPRECHKONTAKTE-Talk mit Peter Schreuder über die Arbeit als Mediator und Coach in Corona-Zeiten

Peter Schreuder hat eine feste Anstellung in der Personalentwicklung bei Henkel aufgegeben und arbeitet nun seit 15 Jahren freiberuflich als Mediator und Coach. Seit 2007 hat Peter Schreuder auch die Sprechkontakte begleitet und mitorganisiert. Wie viel Mut braucht man für die Selbständigkeit? Und wie hat sich die Trainerszene in den letzten Jahren verändert? Wie funktioniert Beratung mit Hygienekonzept? Diese und weitere Fragen besprechen wir in der Sendung. (Wiederholung der Sendung am 8. Juli 2021, 19 Uhr)

Im Anschluss an die Sendung sind alle Interessierten, die Fragen haben, selbst einen Beitrag zum Thema geben möchten oder einfach nur miteinander über das Gehörte plaudern möchten, herzlich zum Video-Chat eingeladen. Kommen Sie ab 19.55 Uhr in meinen Videokonferenz-Raum  https://hhu.webex.com/meet/mpabst-weinschenk -- Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.

 

 

 

Übersicht über die Themen und Talk-Gäste im Sommer und Wintersemester folgt!

 

 

 

 

 

Jahresthema 2020

Von Agilität und Kooperation

– das A und O für Lernen, Personalentwicklung & Management

 

Wintersemester 2020/21

 

Da auch das Wintersemester wegen der Corvid-19 Pandemie noch überwiegend in Online-Lehre organisiert werden wird, werden die Sprechkontakte in diesem Semester als Videokonferenzen stattfinden, deren wesentliche Inhalte in der jeweils folgenden Woche in der Sendung softskills bei hochschulradio noch einmal ausgestrahlt werden (97.1 über Antenne im Raum Düsseldorf oder im Kabel 91.2 oder Internetstream http://hochschulradio.de/frequenzen/). Wer sich auf der Mailingliste der Sprechkontakte eingetragen hat, erhält immer rechtzeitig vor dem Termin den Link für die Teilnahme an der Videokonferenz. Wer dort eingetragen werden möchte, kann sich selbst dort eintragen unter  https://lists.phil-fak.uni-duesseldorf.de/mailman/listinfo/sprechkontakte

oder maile bitte seine Mailadresse an pabst@phil.hhu.de

 

29.10.2020 Coaching für gelingende Teamkommunikation. Referent: Peter Schreuder (angefragt)

19.11.2020 Das agile innere Team. Trauen Sie Ihren Mitarbeitern etwas zu (Arbeitstitel) Referenten: Erwin Hoffmann und Prof. Dr. Thomas Seppelfricke, Studiengangsleiter Wirtschaftspsychologie an der Fresenius-Hochschule Düsseldorf

Zusätzliche Praxis-Veranstaltung, finanziert durch den Ad-hoc-Topf der Bürger-Universität: Do, 26.11.2020, 9.30-17 h & Fr, 27.11.2020, 9.30-14 h

Praxis agiler Lernformate, Referent: Dr. Anders Lehr

Wir hoffen, dass dieses Praxisseminar wieder in Präsenzlehre stattfinden kann. Verbindliche Voranmeldung ist erforderlich, bitte per Mail an pabst@phil.hhu.de

 

10.12.2020 Entscheidungskompetenz als Voraussetzung für Agilität. Referentin:  Jessica Andermahr, Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens Sprachkultur Köln

Entscheidungen zu treffen ist traditionell eine Führungsaufgabe. Da Führung heute immer weniger an einzelne Positionen geknüpft ist, braucht quasi jeder diese Kompetenz.  Besonders herausfordernd sind Entscheidungsprozesse, die viele betreffen oder unter größerer Unsicherheit zu treffen sind. Mancher mag sich da Fragen stellen wie: Müssen wir uns dann immer alle einig sein? Führt das zu endlosen Abstimmungsprozessen? Verderben zu viele Köche den Brei?

Fest steht: Agilität setzt eine hohe und zeitgemäße Entscheidungskompetenz voraus - und damit neue Formen und Werkzeuge der Entscheidungsfindung. Einige davon möchten wir Ihnen vorstellen, zum Beispiel, warum es besser ist, mit sechs Stimmen statt nur traditionell mit Ja/Nein/Enthaltung abzustimmen.

Aktuelle Erkenntnisse aus der Partizipationsforschung und weitere spannende Punkte beleuchten wir gemeinsam mit Ihnen: Erfahren Sie, wie Sie Meinungsbildung in Gruppen und Teams begleiten können, Widerstände präventiv vermeiden und verschiedene Entscheidungswerkzeuge situativ anwenden.

 

Sommersemester 2020

 

Das war ein Semester! Alles online. Also wenn mir das eine/r zu Jahresbeginn gesagt hätte, hätte ich es nicht geglaubt. Aber die Corvid-19 Pandemie hat's möglich gemacht. Innerhalb von einigen Wochen stand die Online-Lehre an der HHU. Die Sprechkontakte hatte ich in meine Sendung softskills zu den jeweiligen Veranstaltungszeiten integriert, also donnerstags um 19 Uhr; an den ausgeschriebenen Terminen 23.4., 14.5. und 18.6.2020 liefen jeweils im hochschulradio (97.1 über Antenne im Raum Düsseldorf oder im Kabel 91.2 oder Internetstream http://hochschulradio.de/frequenzen/) die Sprechkontakte in den softskills-Sendungen. Dabei haben sich einige Studierende aktiv beteiligt mit einzelnen Beiträgen. Und wir hatten sogar so viel Material, so dass wir noch einen weiteren Termin angefügt haben: am 25.06.2020 ging es dann noch einmal um verschiedene Agile Methoden.

Wer diese Radiosendungen verpasst hat, kann sich hier die Podcasts herunterladen und alles - wenn auch ohne Musik - noch einmal in Ruhe anhören. Jeweils auf "podcast" klicken und mit Rechtsklick in neuem Tab öffnen!

 

23.04.2020 Was hat Kooperative Rhetorik mit Agilem Management zu tun? Referentinnen: Sandra Gerlich, MA, und Marita Pabst-Weinschenk

podcast

14.05.2020 Agiles Lern-Management. Referent: Dr. Anders Lehr

Dr. Anders Lehr ist Informatiker und zertifizierter Projektleiter nach GPM - IPMA Level C, hat zahlreiche IT, Medien & E-Learning-Projekte für Kunden wie Microsoft, Porsche, IKEA, IFRC, UNODC, UNHCR, Oiltanking, R+V, Gothaer und Deutsche Telekom geleitet und war als wiss. Mitarbeiter an der HHU in der E-Learning-Beratung tätig; er setzt Projektsteuerungsmethoden aus Scrum, Kanban, Agile, Lean, UX, Design Thinking & Business Model Canvas ein, ist als freier Dozent für "hybrides Projektmanagement" am KIT in Karlsruhe und an der Universität Duisburg Essen tätig und Mitorganisator der Dini e.V. Zukunftswerkstatt 2018+2019.

podcast

18.06.2020 Best practice Beispiele Referenten: Jan Czarnulla, Vertreterinnen des Düsseldorfer Sprechstil-Instituts GbR u.a.m.

podcast

25.06.2020 Agile Methoden

podcast

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahresthema 2019:

 

Beleidigen, verunglimpfen, beschimpfen ... das Gesprächsklima wird rauer. Wie kann man mit solchen Sprechweisen umgehen?

Wintersemester 2019/20

 

12.12.2019 Zum Konzept der Achtsamkeit. Kurzreferat zum Einstieg: Rebekka Lehmann, MA, Sprecherzieherin

Hauptthema des Abends: Wer gestaltet unsere Anerkennungsbeziehungen im Internet? Nutzungsformen und die Adressierung des Subjekts im digitalen Zeitalter. Referenten: Dr. Ulrich Weiß und Marcus Zilz, beide vom Institut für Zerordnung und soziale Praxis

Mensch sein ist nicht leicht: Unsere Position in der Welt ist nicht festgelegt, wir müssen sie, in Kommunikation mit der Umwelt, gestalten, reflektieren, behaupten, verändern, aufgeben, neu definieren. Dies gilt für den modernen Menschen noch intensiver als für Menschen früherer Zeiten. Die Anerkennung von Anderen und durch Andere ist deswegen ein bedeutsamerer Spiegel unserer Identität, in Anerkennungsbeziehungen erhalten wir Hinweise auf unsere soziale Position. Was passiert aber mit unseren Anerkennungsbeziehungen, wenn - wie in Social Media - Algorithmen die Kontexte und Bedingungen der Anerkennung steuern? Welchen Zugriff haben wir noch auf die Parameter unserer Subjektivierung angesichts interessengeleiteter Steuerung unserer Kommunikation im Netz? Wie ist Intersubjektivität in der Kommunikation mit künstlicher Intelligenz zu denken?

Ulrich Weiß beschäftigt sich wissenschaftlich mit dem Begriff der Anerkennung und möchte gemeinsam mit dem Publikum reflektieren, welchen Einfluss verschiedene Nutzungsformen im Internet auf unsere Anerkennungsbeziehungen nehmen. Gemeinsam mit Marcus Zilz entwickelt er am Institut für Zerordnung und soziale Praxis (IZSP) kreative Umgangsformen mit der Digitalisierung von Anerkennungsbeziehungen.

 

21.11.2019 "Man kann nicht nicht framen!" Zur Debatte über das Framing in der öffentlichen (politischen) Diskussion aus rhetorischer Sicht. Referent: Björn Fritsche, M.A., HHU, Hrsg. der Online Zeitschrift Mythos-Magazins Politisches Framing  Nachdem der Referent kurzfristig abgesagt hatte, gestaltete Marita Pabst-Weinschenk den Abend.

 

31.10.2019 Eristisch-rabulistischen Strategien fair kontern. Referentin: Dr. Marita Pabst-Weinschenk und Studierende der HHU: Lena Fuhrmann und Celine Kaddatz.

 

... hier Material aus einem Unterrichtsmodell!

Clip: muendlichkeit.hhu-hosting.de/NDW.flv

Ferner bieten wir in der Nacht der Wissenschaft von 23.30 bis 24 Uhr im Wiss. Talks einen Stimm-dich-Pfad an. Worauf kommt es bei einer ökonomischen und gesunden Stimmbildung an? Bei dieser Aktion zum Mitmachen tun Sie Ihrer Stimme etwas Gutes. Vgl.

muendlichkeit.hhu-hosting.de/Praxis-Tipps/StimmPfad/index.htm

muendlichkeit.hhu-hosting.de/Praxis-Tipps/stimm-pfad-film.wmv

 

 

Sommersemester 2019

(Aus den zahlreichen Protokollen wurde per Zufallsprinzip jeweils eins für die Dokumentation hier ausgewählt!)

 

11.04.2019 Zum Umgang mit Fake News und Hate Speech oder wie beeinflusst Sprache unser Denken und Handeln?  Referentinnen: Christina Post, Marita Pabst-Weinschenk    Protokoll

 

Zusätzliche Veranstaltung auf dem Campus

Gebäude 24.21 / im Raum U1.21:

09.05.2019, 18.30-20 h Einführung in die forensische Phonetik. Referentin: Susanne Abeln, LKA NRW, TD 56.3 Sprecher-Erkennung; Susanne.Abeln@polizei.nrw.de   Protokoll

 

16.05.2019 Mobbing, Cyberkriminalität und Prävention. Referent: Kriminalhauptkommissar Jörg Blankenstein, Düsseldorf; Joerg.Blankenstein@polizei.nrw.de          Protokoll

 

27.06.2019 Visueller Populismus: Wie auch Bilder das Gesprächsklima beeinflussen können. Referent: PD Dr. Steffen Pappert vom Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen, im Vorstand der AG "Sprache und Politik"; https://www.uni-due.de/germanistik/ pappert/Startseite.shtml 

Denkt man an beleidigen, verunglimpfen, beschimpfen, hat man in erster Linie sprachliche Handlungen im Sinn – seien sie gesprochen oder geschrieben, wobei letztere wohl vor allem aus den sozialen Medien bekannt sind. Ich werde in meinem Vortrag zu zeigen versuchen, dass derartige Handlungen eben nicht nur sprachlich vollzogen werden können, sondern auch mittels Bildern bzw. Text-Bild-Kombinationen. Ziel des Vortrags ist es, die Welt- und Menschenbilder populistischer Parteien bzw. PolitikerInnen anhand ausgewählter Wahlplakate aus Deutschland und anderen europäischen Ländern aufzuzeigen. Dabei gehe ich davon aus, dass bei der Konstituierung populistischer Welt- und Menschenbilder sprachliche und visuelle Stereotype als kollektiv anerkannte Wissensformationen eine besondere Rolle spielen. Im Beitrag wird dann anhand der Text-Bild-Sorte Wahlplakat illustriert, inwieweit auf diese Weise ein ganz spezifisches, vereinfachendes, polarisierendes und bisweilen verzerrendes Weltbild erzeugt werden kann. Gezeigt werden bestimmte multimodale Praktiken, die letztlich zur Verunglimpfung Anderer beitragen, Ängste schüren und dadurch immer auch Handlungsanreize setzen.     Protokoll

 

Nachschau

 

Jahresthema 2018

Gemeinsame Sache machen

– verantwortungsbewusst sprechhandeln

 

SPRECH-KONTAKTE ist ein Forum in Kooperation mit dem Bereich der Mündlichkeit/Germanistik der Heinrich-Heine-Universität. Fachleute und Interessenten der Sprech-Kommunikation in Wirtschaft, Wissenschaft, Weiterbildung und Verwaltung treffen mit Studierenden zusammen, um gemeinsam über Zukunftsthemen und aktuelle didaktische Fragestellungen zu reden. Das Jahresthema 2018 beschäftigt sich mit Kooperation, ein sehr aktuelles Thema in Zeiten von „hate speech“. Uns geht es um „Gemeinsame Sache machen – verantwortungsbewusst sprechhandeln“. Folgende Aspekte stehen an den einzelnen Abenden im Vordergrund:

 

 

25.10.2018  Das Zusammenwirken von Trainer und Mannschaft. Wie wirken die Traineransprachen?  Thomas Laxa, MA (Ausnahmsweise beginnen wir an diesem Abend wegen der Herbstferien bereits um 18 Uhr und enden um 20 Uhr!)

 

15.11.2018  Wie viel Feedback verträgt der Chef? Gemeinsame Sache machen im Unternehmen. Juliane Feldner und Dr. Rainer König https://www.feldnerkoenig.de/

Mitschnitte des Vortrags auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=_vHK0GV4YUM

https://www.youtube.com/watch?v=ai1HewF8JS4

https://www.youtube.com/watch?v=1JqNlGztSLU

 

13.12.2018  Schutzraum vs. Via Negativa. Machtasymmetrien in Theaterproben. Referent: Ari Nadkarni, Sprecherzieher (DGSS); hat ferner Soziologie und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet theaterpädagogisch.

 

 

 

Sommersemester 2018

 

 

19.04.2018 Das Klassenzimmer ist Bühne. Zum performativen turn in der Didaktik. Dr. Marita Pabst-Weinschenk und Lehrerkolleg/innen  http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst

 

Protokoll, Podcast

 

17.05.2018 Arzt-Patienten-Kommunikation. Dr. Sascha Bechmann http://www.germanistik.hhu.de/abteilungen/germanistik-i-germanistische-sprachwissenschaft/lehrstuhl-univ-prof-dr-dietrich-busse/unser-team/personal-der-abteilung-in-alphabetischer-reihenfolge/dr-sascha-bechmann.html

 

Protokoll, Podcast

 

 

 

21.06.2018 Von der Freiheit der Forschung und der Pflicht der Lehre. Referentinnen: Hanna Hauch und Natalie Böddicker   http://www.philo.hhu.de/studium-und-lehre/lehre/hochschuldidaktik.html   und  http://www.uni-duesseldorf.de/home/studium-und-lehre-an-der-hhu/lehre/hochschuldidaktik

 

Protokoll,   Podcast und Fotoprotokoll mit den Ergebnissen des Abends

 

 

 

Vom 27.-29.September 2018 findet im Haus der Universität eine Tagung zum Thema "Kooperative Rhetorik in Theorie und Praxis" von der Mündlichkeit statt. Alle Sprechkontaktler und Interessierten sind herzlich eingeladen: Fragen und Anmeldung bei der Tagungsleiterin pabst@phil.hhu.de 

Anmeldung

Call for Contributions

 

Weitere Informationen zur Tagung und zum Programm unter

http://kooperativerhetorik.wordpress.com

 

Download des Programmheftes

 

 

 

Jahresthema 2017

Kooperation in komplexen Systemen

 

 

Termine im Wintersemester 2017/18

 

 26.10.2017 „Lügen haben kurze Beine!“ – Zur Inkongruenz verbaler und nonverbaler Kommunikation. Referent: Frank Enders,   www.sprechreif.info/ueber-uns/frank-enders.html

 

 

16.11.2017 Kooperative Kommunikationsmodelle und –szenarien. Referent/in: Dr. Pabst-Weinschenk und Studierende der HHU, https://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~pabst/   

 

 

 14.12.2017 Gemeinsame Sache machen im Gespräch: Einfache Sprache, besser Zuhören und vieles mehr …    Referent/in: Dr. Annette Lepschy, www.lepschy.org

 

 

 

Termine im Sommersemester 2017

 

27.04.2017 Kompliziert oder komplex? Strategien in Problemsituationen und Lösungsfindungsprozessen. Referent: Peter Schreuder, Manager, erfahrener Executive-Coach und Organisations-entwickler, seit 2007 Lehrbeauftragter der HHU.

In Zeiten in denen Politiker verstärkt einfache Lösungen für komplexe Sachverhalte versprechen, neue Begriffe wie agiles Management und Scrum in der Wirtschaft auftauchen, möchte ich mit den Teilnehmern nach einem Impulsvortrag diskutieren: unter anderem, was komplexe Systeme von komplizierten bzw. einfacheren unterscheidet und welche Kommunikations- und Lösungsstrategien Komplexität beherrschbar machen könnten. http://www.peter-schreuder.de    

 

 

18.05.2017 Rolle und Authentizität. Referent: Alexander Weikmann, Diplomwirtschaftsingenieur (FH), Fachrichtung Werbung & Marktkommunikation, Schauspieler und Sprecher, autorisierter Linklater-Trainer und Sprecherzieher.

Wir werden der Frage nachgehen, inwieweit man das Rollenhandeln eines Schauspielers auf die Bühne eines Speakers, Referenten und Verhandlers übertragen kann. Was bringen Schauspiel-Übungen zum Hoch- und Tiefstatus in der Rhetorik? http://www.alexander-weikmann.de/ 

 

 

22.06.2017 Wirtschaft erfindet sich neu – mit Corporate Social Responsibility: Kooperation als Basis für Nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen. Referentin: Elke Vohrmann

Was ist neu am Nachhaltigen Wirtschaften, auch Corporate Social Responsibility (CSR)  genannt? Warum brauchen wir eine neue Art des Wirtschaftens? Wie können Unternehmen das Prinzip der Kooperation in ihr Wirtschaften integrieren? Diese und andere Fragestellungen rund um das Thema „ CSR/Nachhaltiges Wirtschaften“ wird die Nachhaltigkeitsberaterin Elke Vohrmann in ihrem Vortrag beantworten. Anhand von inspirierenden Beispielen zeigt sie auf, wie Ökonomie in Balance mit Mensch und Natur gelingt. http://www.vohrmann-consulting.de 

 

 

 

Jahresthema 2016

 

Wie anders sind die Anderen?

Diversity Management im Gespräch

 

Termine im Wintersemester 2016/17

 

27.10.2016 "Fremdes Land - fremde Sprache" - Hilfe zur Selbsthilfe anhand von Beispielen aus der aktiven Flüchtlingshilfe. Referent: Rolf Netz; Moderation: Peter Schreuder

Rolf Netz aus Wachtendonk ist seit 45 Jahren in der Erwachsenenbildung, speziell der Ausbildung von Lehrkräften tätig, seit 15 Jahren selbständig. Seit über 25 Jahren arbeitet er  in der Flüchtlingshilfe. Sein aktuelles Projekt, das er vorstellen wird, läuft seit 3,5 Jahren. 

 

17.11.2016 Das Flüchtlingscafé „Sarah“ als kommunikative Begegnungsstätte. Referent: Achim Watzlawick

 

 08.12.2016 Inklusion, Integration in multikulturellen Klassen. Referentinnen: Ulrike Potthoff und Anne Marie Fortmeier

 

 

 

Termine im Sommersemester 2016

 

21.04.2016 Das Bild des Ausländers in den Medien. Referentin:  Iris Tonks vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (http://www.diss-duisburg.de/mitarbeiterinnen/iris-tonks/ )

 

19.05.2016 Typisch Mann, typisch Frau. Vom Mythos des Anderssein. Referentin: Victoria Gerards (www.energie-durch-entwicklung.com) Info

 

16.06.2016 Einbürgerungs- und Orientierungskurstest „Leben in Deutschland“: Chancen oder Barrieren? Referentin:  N.N.

 

 

Jahresthema 2015

 

Kommunikation 4.0

Theorie und Praxis

 

 

Wintersemester 2015/16

 

Das letzte Mal in diesem Semester:

 

10.12.2015 Verständigung über Fachsprachen. Panel organisiert und moderiert von Frank Enders Ankündigungstext auch hier!

 

Ganz gleich, ob Banker „den GAA befüllen“, Buchhalter „Vorgänge ziehen“, im Unternehmen „proaktive Mehrwerte generiert“ werden oder Juristen von „einer billig regelmäßigen Urteil“ sprechen; Fachsprachen sind allgegenwärtig. Und dass meist sogar unbewusst. Dabei bieten Fachsprachen nicht nur die Chance, die Kommunikation der Sprecher zu optimieren, sondern eben auch die Gefahr, von sogenannten Laien missverstanden zu werden. Nicht umsonst gibt es Angebote wie „washabich.de“ oder ganze Wörterbücher „Chef - Deutsch, Deutsch-Chef“ (Langenscheidt). Gemeinsam mit einem Experten-Panel wollen wir uns bei den Sprech-Kontakten kuriosen Stilblüten und auch Erfahrungen mit Fachsprachen (User-Hotlines, Patientengespräche, „Ämterdeutsch“) widmen. Eingeladen sind alle Interessierten, Fachsprecher und Fachsprachengeschädigte.

 

Am Panel nehmen teil: Dr. Sascha Bechmann (Medizinische Kommunikation, HHU), Frank Enders, M.A. (Fachsprache in der Psychotherapie, HHU), Dr. Martita Pabst-Weinschenk (Sprechwissenschaftler, -erzieher und Ihre Generalistensprache), Julia Skrypnikova, M. A. (Interkulturelle Aspekte der Arzt-Patienten-Kommunikation, ehem. HHU), Gina Vockenberg und Alexander Willich (Technische Fachsprache, HHU). 

 

 

Programm-Änderung

19.11.2015 Was machen Kommunikationsformen mit dem Gehirn? Referent: Torsten Seelbach von der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement

 

19.11.2015,     18.30-20.30 h Denken mit Bodenhaftung – die Verankerung der Kognition in der Bewegungsfähigkeit  - Referent: Prof. Dr. Gottfried Vosgerau, Heinrich-Heine-Universität  Info

 

Sonderveranstaltung: Workshop-Tagung am 6.11.2015 im Haus der Universität am Schadowplatz: Kooperative Rhetorik – heute. Eine Veranstaltung zum Gedenken an Elmar Bartsch, den Begründer der Sprechkontakte, dessen Todestag sich zum 5. Mal jährt. Siehe auch hier!

 

22.10.2015 Heiße Luft oder Faszination? Zur Kunst des Überzeugens. Referenten: Peter Schreuder und Marita Pabst-Weinschenk  ppt    Skript   

 

 

 

 

 

Sommersemester 2015

 

 

23.04.2015 Kommunikation im Wandel der Zeit. Referentin: Dr. M. Pabst-Weinschenk und Studierende   Info

 

21.05.2015 Quo vadis Körpersprache? Referent: Frank Enders   Info  ppt

 

18.06.2015 Generation YouTube: Sprechkultur in Zeiten aktueller Medien. Referentin: Thekla Küther   Info

 

 

 

 

 

Sprechen macht gesund.

Zu Risiken und Nebenwirkungen …

 

 

Wintersemester 2014/15

 

23.10.14 Starke Haltung - guter Schutz? Referent: Jürgen Künstner von der Polizei  Präsentation

 

13.11.2014  Kommunikation als Wirkfaktor. Über die Macht der inneren Sprache. Einblicke in die theaterpädagogische Arbeit. Referentin: Marina Zimmer  Einblicke

 

18.12.2014 Piazza-Markt der Selbsthilfegruppen

Ihre Teilnahme zugesagt haben: Frau Stenger von der Selbsthilfegruppe (SHG) für Laktoseunverträglichkeit, Frau Galler von der SHG „Frauen nach Krebs“, Herr Sabel von der SHG „Pro Retina“, Frau Hillmann von der SHG „ADHS“, Herr Hillmann von der SHG „Schuppenflechte“, Frau Deutzmann von der SHG „Down Syndrom“, Frau Rohlfs von der SHG „Autismus“, Frau Adams von der SHG „Morbus Crohn/Colitis“

 

 

Sommersemester 2014

 

08.05.14  Verstehen – Vernetzen. Kommunikative Herausforderungen an Gesundheitsberatung und Gesundheitsmanagement. Referentin: Dipl.-Psychologin Dr. Regina Brinkmann-Göbel, KONTRAKTmitWERT (www.institut-mediation-coaching.de) und Simone Rosenthal von der AXA-Versicherung  info   Präsentation

 

 

12.06.14  Kommunikation als Wirkung im psychosozialen Beratungsprozess. Referent: Jürgen Riemer, Diplom-Sozialpädagoge und zertifizierter Konfliktberater von der Psychosozialen Beratungsstelle am Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Düsseldorf (www.uniklinik-duesseldorf.de/psychosomatische-medizin)   info    Präsentation

 

 

03.07.14  Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor: Wie aus einer wichtigen Ressource ein Stressor wird (und wieder eine Ressource werden  kann) Referent: Dr. Stölpel, siehe im Web: dr-stoepel.de  Präsentation

 

 

Wenn nichts so bleibt wie es ist,

„Bleibt alles anders“ (Grönemeyer)

Veränderungsprozesse gestalten

 

 

Wintersemester 2013/14

 

7.11.2013 Podiumsdiskussion: Sprechen in Kontakt mit Sterbenden und Trauernden.  Es diskutieren:

·       Claus Frankenheim, Bestattungshaus; Trauerberater; Vorsitzender des Ambulanten Hospizvereins, 40476 Düsseldorf, Münsterstr. 75; Tel.:0211-94848-22; claus@frankenheim.info

·       Kerstin Hommel, Geschäftsführerin vom Krankenpflegedienst Albatros, 40547 Düsseldorf, Niederkasseler Str. 1; Tel.: 0211-9242021; hommel@krankenpflegedienst-albatros.de

·       Dr. med. Kurt Gillhausen, Palliativmediziner, 40589 Düsseldorf, Itterstr. 25, kurtgillhausen@online.de

·       Monika Hofmeister, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienst vom Hospizverein Düsseldorf e.V.,  40237 Düsseldorf, Grafenberger Allee 249; Mail: info@hospizverein.de

·       Christine Dunger, Pflegewissenschaftlerin vom Projekt "30 junge Menschen", christine.dunger@uni-wh.de    http://30jungemenschen.de/projekt.html 

 

Positionen        ungekürzter Audio-Mitschnitt        Präsentation

 

12.12.2013 Veränderungen im Job. Outplacement. Referent: Dr. Benedikt Jürgens, Personalberater, PEAG HR GmbH Duisburg, www.peag-hr.de  Vortragsmanuskript

 

16.01.2014 Dein Feind und Helfer – das Potenzial giftiger Beziehungen positiv für sich nutzen. Referentin: Clara Schuller, Dipl.-Rom. VWL, Mediatorin, Pädagogin für Psychosynthese und Lerncoach. www.sinnklinik.de  Info

 

 

Sommersemester 2013

 

 

 

18.04.2013 Körper – Geist – Seele in wechselseitigem Spiel von Bewusstem und Unbewusstem. Wer oder was beeinflusst Veränderungen? Referent: Peter Schreuder und www.peter-schreuder.de   SEINE VORTRAGSFOLIEN

 

16.05.2013 Führt das Studienmodul KUBUS  zur Karriere? Hilfen für Berufseinsteiger. ReferentInnen: Dominique Brasseur und Holger Ehlert, Studierende, Asta- und Fachschaftsvertreter der HHU u. a. Markus Drzymalla, Theresa Gießau, Irene Malinowski und Nina Lange

 

20.06.2013 Persönlichkeitsveränderung – wie geht das? Erlebnispädagogische Angebote im Kontext betrieblicher Weiterbildung. Referenten: Dipl.-Pädagoge Ulrich Weiß und Michael Hanschmidt

 

 

 

 

Krisenmanagement  Krisotainment

 

WINTERSEMESTER 2012/13

 

25.10.2012, 19 h  Vom Kleinkrieg bis zum Grabenkampf im Betrieb. Konfliktmanagement oder Mediation? Referent: Tobias Gombert

Gombert ist Referent für politische Bildung, Trainer, Berater, Mediator und Autor. Er hat über 10 Jahre Erfahrung in der Beratung von Betriebspartnern und politisch Engagierten.  SEIN VORTRAG

 

22.11.2012, 19 Uhr   Zwei bei Kallwass – Mediation vor der Kamera. Referentin: Die TV-Psychologin Angelika Kallwass (SAT 1) INFO   Erwartungsabfrage   Handout   Blick in die Runde

 

Und am 13.12.2012  Der Sprechkontakte-Humor-Tag:                 INFO

 

10.30-12.00 h: Der Beikircher kütt!        Artikel über diese Veranstaltung im Uni-Magazin 2013/1

Konrad Beikircher steht Studierenden des Comedy-Seminars Rede und Antwort. Konrad Beikircher ist Dipl.-Psychologe, Musiker und Kabarettist. WOHIN? In den Vortragssaal in der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) auf dem Campus, Universitätsstr. 1, Gebäude 24.41, 1. Stock

 

14.00-18.00 Studierende analysieren bekannte Comedians hinsichtlich ihrer Rhetorik und ihrer Sprechstile – auch im Vortragssaal der ULB

 

19 h Ernst in der Krise - Zur Funktion des Galgenhumors. Referent: Ernst W. Jaskolski  

Jaskolski ist Pädagoge und Sprechwissenschaftler/Sprecherzieher (DGSS) und gehört zum Sprechkontakte-Vorbereitungsteam. Er arbeitet als Kommunikations- und Rhetoriktrainer in Management und Verwaltung seit über 30 Jahren. WO? VHS im WBZ am Hbf

 

Abschluss des Jahresthemas mit einer Sonderveranstaltung:

 

14.03.2013, 19 Uhr   Jenseits von Aden“.

Dr. Alexander Mühlen, Botschafter a.D. liest aus seinem Buch Geschichten über die kleinen und größeren Krisen im Alltag eines Diplomaten. INFO

 

Veranstaltungen jeweils in der Volkshochschule Düsseldorf, Weiterbildungszentrum am Hauptbahnhof, 

 

                               Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf, Saal 2 (oder 1), 19.00-21.30 h (wenn nicht anders angegeben!)

 

 

Sommersemester 2012

 

19.04.2012   Gespräche achtsam führen, Dr. Dipl. Psych. Dieter Friedrich Hinze INFO

 

10.05.2012   Die Krise - Sondereinsatz in der Pressearbeit, Jörg Zimmer M.A., Pressesprecher der Sparkasse am Niederrhein INFO

 

14.06.2012    Die Lage ist ernst … Kulturstandards in der Krisenberichterstattung, Prof. Mae, Dr. Tagsold und Studierende

                                                                                                        des Instituts Modernes Japan der HHU

 

 

Beratung – Training – Coaching

KommunikationsLeere und -Lehre

– Streifzüge –

 

WINTERSEMESTER 2011/12

 

08.12.2011 Internationales Verhandeln. Referent: Botschafter a.D. Dr. Alexander Mühlen  INFO

 

10.11.2011 Arzt-Patienten-Kommunikation. Zum Kommunikationscurriculum im Medizinstudium. Dr. André Karger und Mitarbeiter   INFO

 

20.10.2011 Coaching – Was ist das Besondere? Frank Enders   Info  FOTOS

 

 

Sommersemester 2011

 

07.07.2011 Podiumsdiskussion über Sozialberatung: Was versteht man darunter bei großen Unternehmen, bei den Kirchen u.a. Institutionen? Welche Ziele werden jeweils verfolgt? Was gilt als Beratungserfolg? Welche Werte, Visionen und Beratungskonzepte stehen dahinter? Wer nimmt die Sozialberatung in Anspruch? Wie ist sie eingebunden und akzeptiert? – Diese und weitere Fragen diskutieren Wolfgang Preiß und Peter Schreuder mit

 

·       Regina Neumann-Busies, Dipl.-Pädagogin, Leiterin der Sozialen Dienste der Henkel AG & Co. KGaA

·       Petra Söchting, Dipl.-Psychologin, Leiterin des AWO Lore-Agnes-Haus, Beratungszentrum für Familienplanung, Schwangerschaftskonflikte und Fragen der Sexualität, AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., Lützowstr. 32, 45141 Essen, Tel.: 0201/3105-111, petra.soechting@awo-niederrhein.de, www.lore-agnes-haus.de

 

 

09.06.2011 Themenzentrierte Interaktion, vorgestellt von Karin Proelß und Shirley Reinhaus    www.ruth-cohn-institut-rw.de   Info                    Fotos und Infos von der Veranstaltung   Podcast1, 2, 3

 

12.05.2011 Ikarus-Institut, Duisburg: Alles eine Frage der Einstellung? Ein Streifzug durch den Trainingsalltag, mit Eva Ulrike Bosch und Marion Creß (Fotos von der Veranstaltung)

 

14.04.2011 Streifzug: Überzeugungen und Positionen verschiedener Verbände

 

1.      Dr. Ulrich Langer, Teamleiter, Bundesagentur für Arbeit, Düsseldorf www.arbeitsagentur.de   Audio-Mitschnitt

2.      Margot Abstiens, Mitglied im Deutschen Coaching Verband e.V, (DCV)  www.margot-abstiens.de     www.coachingverband.org   Audio-Mitschnitt

3.      Peter Koshorst, Chapterleiter NRW der International Coach Federation (ICF), www.progress-event.de    www.coachfederation.de Audio-Mitschnitt  

4.      Christa Bender-Hörmandinger für den Berufsverband der Verkaufsförderer, Trainer, Berater und Coaches  e.V. (BDVT)  www.bdvt.de/rc-d-sseldorf-niederrhein.html     Audio-Mitschnitt

5.      Hans-Joachim Wirtgen, Rechtsanwalt & Mediator: Deutsche Gesellschaft für Mediation e.V. (DGM) – www.rae-wirtgen.de   www.dgm-web.de    Audio-Mitschnitt     Präsentation

6.      Frank Enders, M.A. NLP-Master und Systemischer Coach  www.dvnlp.de    Audio-Mitschnitt

7.      Prof. Dr. Michael Bernecker, Deutsches Institut für Marketing (DIM) GmbH, Köln, FH Fresenius, Köln, Vorstand GABAL, Gesellschaft zur Förderung angewandter BWL und aktivierender Lehr- und Lernmethoden in Hochschule und Praxis e.V. www.michaelbernecker.de  www.gabal.de  Audio-Mitschnitt    

8.      Dr. Marita Pabst-Weinschenk: Das kommunikative Grundverständnis der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) e.V. – www.dgss.de   Audio-Mitschnitt  Schirm-Präsentation

9.      Resi Heitwerth: Die Mündlichkeit an der HHU Düsseldorf zwischen Anspruch und Wirklichkeit -  https://muendlichkeit.hhu-hosting.de    Audio-Mitschnitt

10.   Burkhard Schell: Das Rhetorikkonzept des DGB - www.b-schell.de   Audio-Mitschnitt

Statements mit anschließendem Info-Market

 

 

17.03.2011, 19-21.30 h: Kooperative Rhetorik. In memoriam Elmar Bartsch. Extra-Sprechkontakte-Abend zu Ehren des Begründers,

                                                           der am 6.11.2010 gestorben ist.  

                                                                                   Call for Papers      PROGRAMM      Ein Sammelband mit den Beiträgen erscheint im Sommer 2011 bei pabst press.

 

 

 

„Gespräche – Werte im Wandel“

 

WINTERSEMESTER 2010/2011

Veranstaltungen jeweils in der Volkshochschule Düsseldorf, Weiterbildungszentrum am Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf, Saal 2

09.12.2010, 19-21.30 h:  Dr. Marita Pabst-Weinschenk und Studierende: Werte im Gespräch. Welche Anhaltspunkte vermittelt uns die Sinus-Studie?  Infos-vorab  vom Abend   Sinus-Rollenspielkarten

18.11.2010, 19-21.30 h: Gesundheit im Unternehmen. Potenzial- und Werteorientierung in der Führung von Mitarbeitern. Soft Skills im Management.

Referent: Prof. Dr. med. Georg Schürgers, Psychiater/Psychotherapeut        www.burnon.de

 

28.10.2010, 19-21.30 h: Bin ich mein Handeln? Authentizität (Verantwortungsbewusstsein?) durch Wertebewusstsein. Referent: Stefan Lammers  Infos      www.slbb.de  podcast

 

SOMMERSEMESTER 2010

 

22.04.2010, 19-21.30 h: Führungsethik. Beispiel eines Seminars für Führungskräfte in der Stadtverwaltung einer westdeutschen Großstadt. Referent: Prof. Dr. Elmar Bartsch

 

Ist Führung mehr ist als Moderation? Nach welcher Ethik sollen Führungskräfte entscheiden? Gibt es verschiedene Ethiken, und welche sind tragfähig?  - Prof. Dr. Elmar Bartsch wird aus Philosophie und Theologie, aus Wirtschaftsethik und Führungslehren erprobte Leitlinien vorstellen. Diese zielen auf ethische Haltungen, in denen Personal zur Reife situationsgemäßer Kommunikation in allen Ebenen geführt werden kann.  Protokoll des Abends    podcast

 

 

20.05.2010, 19-21.30 h:  "Soll ich denn der Psychologe meiner Mitarbeiter sein?"  - Ansprüche der Zeit… Referentin: Christa Bender-Hörmandiger  Infos

 

24.06.2010, 19-21.30 h: Wertemanagement-System. Referent: Hans-Jörg Schumacher

                            http:// www.schumacher4you.de   http://www.die-wertemanager.de    Infos  podcast

  

 

Termine 2009

 

Kommunikative Kompetenzen

 

Nachholtermin:

 

Do 25.02.2010 19.-21.30 h, Veränderungsmanagement – mit System. Übergänge erfolgreich bewältigen.

Referentin: Iris M. Vanck    http://www.CoachingGarden.de    weitere Infos

 

 

 

29.10.2009, 19-21.30 h, Nine Conversations in Leadership® and Purposeful Teams®.

Referent: Peter Schreuder, Xperso - Beratung für Personal- und Organisationsentwicklung, Coaching und Training   http://www.xperso.de  Mitschnitt Teil 1,  Mitschnitt Teil 2,  Präsentation

 

18.06.2009, 19-21.30 h,  Was motiviert Mitarbeiter? Ergebnisse einer aktuellen internationalen Studie.

Referent: Dr. Wafi Al Baghdadi, http://www.al-baghdadi.de

 

14. 05.2009, 19-21.30 h, Aikisophie – Seminare zur Entwicklung emotionaler Achtsamkeit. Referent: Dr. Norbert Held , Mönchengladbach
weitere Infos        Aikisophie.pdf

 

23. 04. 2009, 19-21.30 h, Methodenkompetenz für Kommunikationstraining

Referentin: Frau Dr. Marita Pabst-Weinschenk und Team, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

weitere Infos  

 

Veranstaltungen jeweils in der Volkshochschule Düsseldorf, Weiterbildungszentrum am Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf, Saal 2