Merkmale des „kommunikativen Menschen“
Bericht über das Meinungsbild der TeilnehmerInnen 2003/2004
|
||||||
Startseite: Merkmale des kommunikativen Menschen
Vorgehensweise und Erhebungsinstrument
|
Lexikon aller Wertungsbegriffe zum Menschenbild von Kommunikationstrainern an den 9 Abenden der Sprech-Kontakte 2003/04
abenteuerlustig achtsam sein Achtsamkeit, Respekt achtung vor d. anderen ahnung v. thema haben aktiv zuhören können aktiv aktiv. Methoden akzentuiert sprechen akzeptanz Akzeptierend alterozentriert sein andere inspiriren wollen andere Meinungen akzeptieren andere Meinungen ernst nehmen andere sich verstehen lassen andere verstehen lernen andere z. gemeins. denken ermunt. andere z. Kommuniz. bringen anderen etwas gutes wollen anderen gehör schenken anderen Raum geben angemessen gekleidet sein angemssen auftreten anpassungsfähig sein Anteilnahme bekunden arbeiten – einen tag lang Assoziationen wecken assoziativ fei, bildreich AUCH GERN MAL STREITSÜCHTIG SEIN auf andere zugehen können auf gemeinsames achten auf menschen zugehen auf sein gegenüber eingehen aufgeschlossen sein4 aufmerks. sein f. eig. monologisier. aufmerksam sein aufmerksam aufrichtig sein ausblicke aufzeigen Ausdauer i. Helfen ausdrucksstark sein ausgeglichen sein ausgewogen m. anderen Kommun. ausgleich im bereich business ausreden lassen außenorientiert sein autark sein autark authentisch sein authentisch authentische freundlich. haben authentischer Zugang authentizität autonom fühlen Autonom sein autonomie stärken autonomie
Bedürfnisse keinnen begeistern für das thema Begeistern beim zuhören spüren was gemeint bejahend bereit sein für... bereit seine Meinung zu ändern bereit z. selbstreflexion bewußt handeln beziehungebene beobachten beziehungen z. kundenaufbau bildhaftes Sprechen beherrschen Bildungskind seiner Zeit bleiben bodenständig
Coaching i.ewegung mögl.mach.
d. sprache verändern wollen datailliert nachfragen dazulernen können den anderen achten denken u. reden im einklang denkstruktur erkennen dialogisch + dialektisch dialogisch dialogische kompetenz die abduktiven regeln erkennen diff. wahrnehmen können direkt u. authentisch sein direkt und authentisch direkt diskussionsbereit u. tolerant sein diszipiniert disziplin beweisen disziplin (selbst-)disziplin durch Sprache verändern wollen Durchsetzungsvermögen haben
echt sein echt echtheit / aufrichtigkeit echtheit egoistisch + altruistisch ehrlich / authentisch ehrlich mit sich u. Partner ehrlich sein ehrlich u. offen ehrlichkeit eig. gedanken ausdrücken könn. eigene Landkarte eigene u. fremde emotion. zulass. eigenen standpunkt vertreten eigenes profil haben ein freundliches wesen haben ein gemeins. menschenbild haben eine „unvisible hand“ zulassen einen Ausgleich nicht vermeiden einen großen wortschatz haben Einfallsreich sein einfluß a. d. unternehmenskultur einfühlsam einfühlungsvermögen haben einfühlungsvermögen einsatz zeigen emotionen ausdrücken empathie besitzen (Werte) empathie für wir Empathie empathiefähig sein empathisch empathisch, liebevoll energien richtig einteilen erfahren + neugierig erfahrungshorizont erfahungshorizont es nicht allen recht machen ethische grundhaltung extrovertiert sein
fach + prozesskundig fachlich fundiert fachlich kompetent sein fähig zuzuhören fähigkeit z. suspension aufbring. fähigkeit zur metakommunikat. fähigkeit zur selbstreflexion fair – offen, unvoreingenomm. fair diskutieren können fair feedback austauschen feedback geben können Flexibel Denken u. handeln flexibel sein flexibilistät fragen stellen freiheit freude am miteinander haben freundlich / sympathisch freundlich / zugewandt freundlich auftreten Freundlich freundlichkeit freunliche offensive führungstechniken
ganzheitlich leben gedanken verständl. formulier. geduld geduldiger zuhörer sein gedulgig + umtriebig sein gefühle u. gedanken beachten gefühle verbalisieren gegenüber achten (wie er ist) gegenüber respektieren geistige Flexibilität gelassenheit ausstrahlen gerecht gerne reden gerne reden gerne zuhören Gespräch in Richtung lenken könn Gesprächsinhalte aufgreifen gesprächsregeln beachten gewinn aus d. leben ziehen glaubwürdig gleichberecht. GEsprächspartner gleiche ebene wie partner gleiche körperhaltung annehm. gleichwertigkeit gradlinig sein grenzüberschreitend großzügig guz zusammenfassen gut beobachen gut zuhören können guter zuhörer sein gutes vorstellungsvermögen
handeln können handlungsreflexiv sein herzlich sein herzlichkeit hier&jetzt in Kontakt sein hilfestellung leisten hilfsbereit sein hinhören können Hinter seinen Produkten stehen hintergründe ansprechen hörer frei schwingen lassen horizont erweitern humor haben Humor humorvoll sein
Ich-Stärkung fördern ideen u. wissen haben Ideen überzeugend darstellen in den anderen hineinversetzen individuell vorgehen informiert sein integer sein Integrität interdepedent interessant darstell können interesse a. menschen haben Interesse am Anderen interesse an vielen themen haben interesse haben interesse zeigen Interessen am Geprrächspartner interessen/bedürfnisse erkennen interessiert + interessant interessiert am anderen interessiert sein interessiert interssiert a. publikum eingehen interssiert am thema introspektionsfähigkeit intuition besitzen u. befolgen intuitiv
kann sich mitteilen klar ausdrücken klar sprechen klarheit besitzen klarheit vermitteln klarheit komm. Abläufe erkennen können komm. Biographie berücksichtigen komm. Partner einzuschätzten wissen kommun. blockaden verantw. lösen kommunik. Fehler erkennen kommunik. prozesse begleiten Kommunikation regeln können kommunikative kompetenz kompetent sein kompromißfähig sein konfliktfähig konfliktstark sein konfrontieren kongruent sein konkret konsensuativ konsenzuation erzeugen kontakt suchen + zulassen Kontaktfreudig sein Kontaktfreudig kontaktfreudiger umgang körperspr. + verb. Geschicklichk. körpersprache /Gestik/mimik körpersprache beachten körpersprache verwenden kreativ sein Kritik / reflexion kritikfähig (aktiv+passiv) kritikfähig sein kritisch sein kunden nicht über d. tisch ziehen lebendig lebhaft + konkret leichtigkeit entwickeln lernbereit sein lernfähig sein lernfähigkeit annehmen liebesfähigkeit liebevoll sein lust an der. sprache haben lust auf neues lustvoll
mehrere komm. systeme kennen mehrspurig mit basis menschen lieben + sich selbst menschen mögen menschenkenntnis haben Menschenrechte orientieren mit komm. Partnern wissen teilen mitdenken dürfen mitdenken Mitteilsam sein motivation Motivierend motiviert sein muss mein freund sein mut zur autonomie
nachdenklich neue denkstrukturen suchen neuen ideen lauschen neugier neugierig auf menschen neugierig sein neugierig, interessiert nicht abwertend sein nicht dominieren nicht feste meinungen haben nicht festgefahren nicht hochmütig nicht mit phrasen herumwerfen nicht rechthaberisch nicht wertend sein nicht zu viel erwarten nimmt die Umwelt adäquat wahr
offen auf andere zugehen offen f. andere dinge/themen offen f. Veränderungen sein offen für anregungen offen für impulse offen für neue ideen offen für neues offen handeln offen in Sit. f. komm. gehen offen in wahrnehmung offen sein offen sein f. Probleme offen sein für sein gegenüber offen u. neugierig sein Offen und tolerant offene wahrnehmung offenen Blick haben offenheit praktizieren offenheit zeigen offenheit offenherzig / sensibel offensein f. probleme offensive klarheit orientierung liefern
partnerbezogen argumentieren perfekte kommunikation persönlichkeit. berücksichtigen Perspektive ändern können Perspektive übernahme perspektive wechsel können Phantasie zeigen phantasie phantasievoll sein posiive resourcen aktivieren positive ausstrahlung haben positive grundeinstell. z. anderen positive Grundeinstellung z. sich positive signale setzen positives Menschenbild pragmatisch sein probleme andere beachten prozessoffenheit prozessorientiert arbeiten
rapport raster vergsessen Realtionsfähig redegewand reflektieren (sich + andere) reflexionsbereit regeln beachten resonanz = positiv. Feedback resonanz anbiete Respekt / Dialog Respekt vor anderen Menschen respekt vor jedem respektvoll sein respektvoll seinem Gegenüber respektvoll rhetorik rollenübernahmefähig roten faden anbieten rücksicht üben auf andere
sachkompetenz sachlich sachlichkeit SChamgefühl schnel aufmerksamkeit gewinnen schnell Kontakte aufnehmen sEin Gegenüber akzeptieren sein gegenüber erkennen seine bedürfnisse kenne seine grenzen kennen seine Grundsätze leben seine Meinung ändern können seine Meinung darstell.+begründ. seine systemgrenzen kennen seine ziele Hörern anpassen seine ziele kommunizieren können seinen vorteil bekenken selbstbestimmt selbstbewuß. sicheres auftreten selbstbewußt sein selbstdarstellend selbstdisziplin haben selbstkritisch selbstkritisch, kritikfähig selbstorganisation anregen selbstsicher auftreten selbstsicher sein selbstverantwortung Selbstvertrauen sensibel sensibilität f. sprache entwick. sensibilität zeigen sensibilität sensiti seriös auftreten sich + andere mögen sich auf andere einlassen können sich ausdrücken können sich d. relativität bewußt sein sich erkennen u. ändern können sich f. menschen interessieren sich frei fühlen u. sein sich gerne austauschen sich gut mitteilen können sich in andere hineinversetzen sich mitteilen können sich öffnen sich s. Ziele + Werte vergewissern sich selbst fehler zugestehen sich selbst genau erkunden sich selbst kennen sich selbst nicht z. wicht. nehmen sich u.d. Welt relativieren kön. sich verkaufen können sich v. Müll d. Vergang. befreien sich weiterbilden sich zurücknehmeen sinnlich stark, humorvoll sinnlich/körperl. wahrnehmen situationen dominieren können situationsangemess. äußerungen situationsgerecht handeln situationsgewolltes handeln situativ arbeiten souverän sozialkompetenz spaß an bildung mitbringen spontan /witzig spontan sein sprach/kommunik. kompetenz sprachbewußt sprache situativ gebrauen Sprachgewandt sprachlich gegabt sein sprech/Kommunik. kompetenz sprechkompetenz sprich von herzen spürt die resonanz seiner umwelt srache korrekt gebrauen stabil sein standpunkte formulieren stressresistenz suspendieren sympathie ausstrahlen sympathie sympathisches äußeres sympatisch Systemmöglichkeiten
taktvoll sein teamfähigkeit Themen / dinge benennen themenzentriert tolerant sein tranparenz liefern
übereinstimmung erstreben überzeugen können überzeugend überzeugende Persönlichkeit um seine ziele wissen umgang m. mensch.mögen umgang mit menschen ungehemmt (auch gegen Chef) unterhaltsam sein unterschiede verstehen unterschiede wahrnehmen unterschiedl. Situation erkenn unterschiedlichkeit schätzen
verantwortlich verantwortlichkeit verantwortung f. beziehung verantwortung f. s. gegenüber verantwortung übernehmen verantwortungsbewußt sein verantwortungsbewußt vorgeh. verantwortungsvoll sein verbalisationsfähigkeit verbindlich sein vergessen können verlangsamung verrückt verständlich informieren verständlich reden verständlich sein verständnis f. Menschlichkeit verständnis verständnisvoll vertrauen vertrauen ausstrahlen vertrauen entwickeln vertrauen zeigen vertrauensvoll sein vertrauensvorschuss bringen vielseitig interessiert sein visionen benennen u. bezeichnen visionenbildend von herzen sprechen von zielen abweichen können vorbildfunktion haben vormachen i. Leben vorstellungskraft / phantasie vorurteilsfrei sein vorurteilsfrei zuhören können
Wahrhaft sein wahrhaftig wahrnehmen v. verhalten wahrnehmen v. verhalten wahrnehmungsbereit wahrnehmungsfähigkeit wandlungsinteressiert sein warmherzig weltoffen sein wenig wertend sein weniger auf inhalte wertestabilität wertfrei sein wertschätzen wertschätzende bezieh. wollen wertschätzung d. gegenübers wiedersprüche aufzeigen wir-fähig sein wirtsch. Priorität setzen Wissen wovon er redet witz / humor wohlwollend wohlwollendes interesse wortgewandt sein
zeit lassen zeit nehmen / geben ziele (eigene) verfolgen ziele aufzeigen ziele definieren ziele umsetzen zielorientiert zu freien Schwingung anregen zugang zu eigenen gefühlen zugewandt zugewandtheit zuhören – aktiv zuhören können zuhörer begeistern zur sache kommen zusammenhänge erkennen Zuvorkommen zeigen |