Merkmale des „kommunikativen Menschen“

 

Bericht über das Meinungsbild der TeilnehmerInnen 2003/2004

 

Startseite: Merkmale des kommunikativen Menschen

Vorgehensweise und Erhebungsinstrument

Population

Ziele der Erhebung

bulletLexikon der Wertbegriffe

Wertbegriffe

bulletStatistik: vorher/nachher:

24.04.2003

15.05.2003

12.06.2003

10.07.2003

30.10-2003

20.11.2003

11.12.2003

14.01.2004

05.02.2004

Auswertungsarbeit

„Wertbegriffe vorher / nachher“ (Ziel 2)

 

Ergebnis der Statistik

Die Begriffe sind für jeden einzelnen Abend durch ein grafisches Säulendiagramm dargestellt. Hier wurden die jeweils am häufigsten vorkommenden Begriffe, bis maximal 6, nach Bedeutungskernen (semantisch) gebündelt. (z. B. OFFEN: offen f. Veränderungen sein, offen sein, offen, Offenheit)

Es ergab sich ein Teilproblem, das wir wie folgt lösten: Spaltenzeilen im Fragebogen, die in einer Spalte nicht ausgefüllt waren, wurden mit dem gleichen Begriff ergänzt, wie er in der nebenstehenden Zeile stand (Das Zeitproblem der Ausfüllenden hat sie wohl unnötige Doppelungen überspringen lassen.).

Auffällig ist, dass die bei den Teilnehmern vorhandenen Wertvorstellungen weitgehend stabil waren. Die genannten Wertbegriffe waren nach den Vorträgen wenig verändert, nur in einigen Fällen fand eine leichte Verschiebung statt.

 

Zu den Säulendiagrammen: Wertbegriffe vorher/nachher

1. 24. 4. 2003: Thema: Das Neue Menschenbild im Coaching. Referent: Bernhard Juchniewicz, Düsseldorf

2. 15. 5. 2003: Das Berufsbild im Berufsverband der Verkaufsförderer und Trainer BDVT: Referentin Dr. Birgit Schemann, Konz

3. 12. 6. 2003: Das Menschenbild der Themenzentrierten Interaktion TZI; Referentin Ingrid Jungmann, Essen

4. 10. 7. 2003: Was ist prismatische Psychokatalyse? Wie geht sie mit Menschen um? Referent Prof. Dr. med. Alfred Drees, Krefeld

5. 30. 10. 2003: Wie kann man ein Menschenbild einer Weiterbildungs­schule beschreiben? – Am Beispiel der „Kooperativen Rhetorik“.

Referent Prof. Dr. Elmar Bartsch, Univ. Duisburg-Essen

6. 20. 11. 2003: Transaktionsanalyse und Neurolinguistisches
Programmieren im Kontrast; Referenten Heidemarie M. Pausch NLP, Düsseldorf, und Dr. Friedrich Mautsch TA, Köln

7. 11. 12. 2003: Mensch u. Gruppe im Dialogue-Modell des Massachusetts Institute of Technology MIT; Referent Dr. Kazuma Matoba, Witten-Herdecke

8. 14. 01. 2004: Da Das Menschenbild des systemischen Familientherapie und Supervision; Referent Reinert Hanswille, Leiter des ifs, Essen

9. 05. 02. 2004: Personalentwicklung in der RAG. Welches Menschenbild hält durch? Referenten: Uwe Tersek und Berthold Hiegemann