Thema 2005:
Perspektiven der Weiterbildung
-
Fortsetzung
Umbau in Deutschland - Wie verändert sich die
Weiterbildung im Personalbereich?
Wer in Personalentwicklung und
Training tätig ist, registriert nicht erst mit den neuen politischen
Entwicklungen erhebliche Veränderungen auch in seinem Beruf. Ob nur noch der
monetäre Gewinn zählt - oder auch die Qualität? Gehört zur Qualität auch
die Menschlichkeit? Wird sozialer Bezug nur in „weichen Faktoren“ repräsentiert
oder auch in harten? Das „Entweder –Oder“ kann doch keine Zukunft der
Personalarbeit sein. Welche neuen Methoden gibt es, welche lösen das Dilemma,
welche Weiterbildung ist möglich und welche nötig? Wir versuchen einen Blick
in wichtige, neuere Überlegungen und Modelle.
Ziel der Sprech-Kontakte
bleibt
es nach wie vor, ein Diskussionsforum zu bieten für Damen und Herren in
Erwachsenenbildung, Training und Personalarbeit. Dieser kostenfreie Service
verbindet erholsame Information mit
gemeinsamem Erleben. Schon 1982 in Duisburg angeboten, bieten wir seit
2002 seitens der H.H.-Universität Düsseldorf ein Weiterbildungszertifikat für
jeden, der an 8 Abenden das Jahresthema
aktiv mit bearbeitet (z.B.
Internet-Text). Das Programm 2005
kann Ihnen nach Anforderung bei Prof. Bartsch geschickt werden, auch per
E-Mail.
Dr. Marita
Pabst-Weinschenk, Veranstalterin
Prof. Dr. Elmar Bartsch, Organisator und Sponsor |
|
Donnerstag, 20. Oktober 2005, 18.30 Uhr
Düsseldorf, B. v. Suttner-Pl. 1, Saal 2
Mediation
als professionelles Konfliktmanagement
Roland
Schüler, Friedensbildungswerk Köln
>>Detail>>
|
Donnerstag,
17. November 2005, 18.30 Uhr
Düsseldorf, B. v. Suttner-Pl. 1, Saal 2
Zertifizierungen für TrainerInnen
- welche taugt für was und wen?
Herr Michael Steig, Dipl. Ing., Dipl. Päd.,
Dachverband d.
Weiterbildungsorganisa-
tionen in Deutschland (DVWO), Diekholzen
>>Detail>>
|
Donnerstag,
15. Dezember 2005, 18.30 Uhr
Düsseldorf, B. v. Suttner-Pl. 1, Saal 2
Teamentwicklung -
miteinander
voneinander lernen
Dr. Joachim Koblitz, Düsseldorf
Heinrich-Heine-Universität,
Erwachsenenbildung
>>Detail>>
|
Donnerstag,
12. Januar 2006, 18.30 Uhr
Düsseldorf, B. v. Suttner-Pl. 1, Saal 2
Outplacement als Trennungskultur gestalten können
Frau Heike Cohausz, Rundstedt & Partner
Unternehmensberatung, Düsseldorf
>>Detail>>
|
Donnerstag,
09. Februar 2006, 18.30 Uhr
Düsseldorf, B. v. Suttner-Pl. 1, Saal 2
Vom "Auslaufmodell Trainer" zum "Performance improving Coach"?
Prof. Dr. Margret Borchert, Universität Duisburg -
Essen, Personalwirtschaft
>>Detail>>
|
|