Zertifizierungen für TrainerInnen

  - welche taugt für was und wen?         

 

 

Seit der Erfindung der ISO-Qualifizierungen herrscht ein zunehmender Kampf verschiedenster Institute um die Vorrangstellung als „Qualifizierer“ (u.a. TüV, Certqua, DIN usw.). Dabei sind die quantitativ-formalisti-schen Normen keinerlei Garantie für Qualität in der Weiterbildung. Oft geht es auch hier um „Marktbesetzung“ mit Argumenten der Macht (Pflicht) und der „Bekanntheit“. Aber welche Zertifikate messen wirklich Qualität in der Weiterbildung?

 

Die spezi

 Donnerstag, 17. November 2005, 18.30 Uhr

 Düsseldorf, B. v. Suttner-Pl. 1, Saal 2

 

 Herr Michael Steig, Dipl. Ing., Dipl. Päd.,
 Dachverband d. Weiterbildungsorganisa-
 tionen in Deutschland (DVWO), Diekholzen 

 

 

Der DVWO bemüht sich gerade um eine Übersicht solcher Modelle. An diesem Abend erhalten Sie Informationen darüber aus erster Hand. Sie beeinflussen das Leben aller, die weiterbilden.

Herr Michael Steig ist Leiter der Fachkommission Qualität beim DVWO. Die Präsidentin des Verbandes, Renate Richter, ist seit der didacta 2005 zugleich Vorsitzende der European Training and Development Federation ETDF, die ca. 120.000 Erwachsenenbildner vertritt.

Protokoll

 

ZURÜCK