THEMA 2002


Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft
Entsteht Gewissen durch Kommunikation? 

Für Studierende der Germanistik und anderer Fächer bieten die Sprech-Kontakte Möglichkeiten, sich Expertenwissen über Kommunikation anzueignen und Kenntnisse über Theorie und Didaktik der Mündlichen Kommunikation (Sprechwissenschaft und Sprecherziehung) sukzessiv zu erweitern. Gleichzeitig sind die Sprech-Kontakte ein Fortbildungsangebot für Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die sich beruflich mit Kommunikation befassen. Personalentwickler/innern, Unternehmensberater/innen, Kommunikationsberater/innen usw. sind immer herzlich willkommen zum gemeinsamen Gedankenaustausch. Ihre täglichen Erfahrungen und Fragen zur Kommunikationspraxis sind ein wichtiger Beitrag in der didaktischen Diskussion und Anstoss für neue theoretische Überlegungen.  In diesem Semester beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: 
  

Do.
31.10.2002
ab 18.30 Uhr:
Ethiksiegel für Weiterbildner - Qualitätsausweis oder Geschäft?
Diskussion mit Fachleuten der Werteorientierung in Weiterbildung und Personalwesen
 
Do.
28.11.2002
ab 18.30 Uhr:
Die "hohe Kunst der Korruption". Ein Arbeitsfeld für Wirtschaftsethik
Workshop mit W. Grimm, Unternehmensberatung und -theater, Düsseldorf; J. Breuer, Antikorruptionsbeauftragter der Stadt Köln
 
Do.
12.12.2002
ab 18.30 Uhr:
Charakterbildung - Wie geistige Schlüsselqualifikationen vermitteln?
Dr. Bernhard Tucker, Düsseldorf, Beratung in Persönlichkeitsentwicklung
 
Do.
16.01.2003
ab 18.30 Uhr:
Wie bringt man Fühungskräfte im Wirtschaftsbetrieb zu verbindlichem Handeln?
Thomas Stangenberg, M.A., Prozessbegleiter, Ford-Werke-AG, Köln
Do.
13.02.2003
ab 18.30 Uhr
Ethik in internationalen Verhandlungen. Gibt es das? - Und wie?
Dr. Alexander Mühlen, Deutscher Botschafter in Abu Dhabi
ZURÜCK