Am Donnerstag, 28. November 2002, 18.30 Uhr, VHS Düsseldorf, B. v. Suttner-Pl. 1, Saal 2 

Thema:
Die "hohe Kunst der Korruption". Ein Arbeitsfeld für Wirtschaftsethik

Bereits 1989 erschien das Buch von H.E. Richter über diese „Kunst“ der kriminellen Vorteilsgewährung und Vorteilsnahme. „Lass dich nicht erwischen“ scheint die „moralische“ Regel zu sein. Es wäre schön, wenn die deutsche Wirtschaft die gleiche Wachstumsrate hätte wie die Skandale in Deutschland. 
Korruption ist ein Zweig der Schattenwirtschaft, Antikorruption steckt noch in den Kinderschuhen. Wie könnte Prävention aussehen? Wie können Unternehmen, Behörden, Führungskräfte, Mitarbeiter, Berater und Trainer damit umgehen? Besonders interessant ist im Zusammenhang mit „Sprechkontakten“ die besondere Art der Kommunikation, ist die Fachsprache der Korruption. 

Programmpunkte:
· Einstieg: „Akademie der Korruption“ - 10 Minuten Kabarett
· Korruption: Begriff – Figuren – Prozessgestaltung und Beispiele
· Antikorruption: Thesen zum Thema Anti-Korruption und Folgerungen
· Zum Abschluss: Figuren stellen – Fallbeispiel 

Referenten:
Workshop mit W. Grimm, Unternehmensberatung und -theater, Düsseldorf; J. Breuer, Antikorruptionsbeauftragter der Stadt Köln

 

Material

 

ZURÜCK