Am Donnerstag, 31. Oktober 2002, 18.30 Uhr, VHS Düsseldorf, B. v. Suttner-Pl. 1, Saal 2
Thema:
Ethiksiegel
für Weiterbildner - Qualitätsausweis oder Geschäft?
Der Markt für Weiterbildung wird immer dichter, umstrittener. Show-Angebote verheißen mit fragwürdigen Tipps und Tricks schnelle Erfolge von zweifelhafter Nachhaltigkeit. Behörden fühlen sich berufen, durch Regulierung einzugreifen. Brauchen wir das? Gibt es Selbstregulierung durch „objektive Qualitätsstandards“ (DIN-Norm)? Oder ist „Qualität“ die verantwortungsvolle Beratung pro Situation?
Kann das Ethiksiegel, vom Forum Werteorientierung in der Weiterbildung verliehen, ethische Qualität von Trainings garantieren? Welche Ethik? Oder ist das Ganze wieder nur Geschäft wie bei mancher Zertifizierung? Diskutieren Sie mit um Methoden zur Sicherung verantwortungsvoller Personalarbeit.
Referenten:
Diskussion mit Fachleuten der Werteorientierung in Weiterbildung und
Personalwesen
Auf dem Podium: · Forum Werteorientierung in d. Weiterbildung; · Ministerium
für Arbeit, Soziales, Qualifikation NRW; · Trainerverband KAL Köln; · Dt.
Gesellschaft f. Sprechwissenschaft u. Sprecherziehung; · Henkel KG,
Fortbildung, Düsseldorf; · Bundesinstitut f. Berufsbildung, Bonn (angefragt)
Moderation: Karin Berg, VHS Düsseldorf
ZURÜCK |