THEMA 2002


Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft:
Entsteht Gewissen durch Kommunikation?

Für Studierende der Germanistik und anderer Fächer bieten die Sprech-Kontakte Möglichkeiten, sich Expertenwissen über Kommunikation anzueignen und Kenntnisse über Theorie und Didaktik der Mündlichen Kommunikation (Sprechwissenschaft und Sprecherziehung) sukzessiv zu erweitern. Gleichzeitig sind die Sprech-Kontakte ein Fortbildungsangebot für Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die sich beruflich mit Kommunikation befassen. Personalentwickler/innern, Unternehmensberater/innen, Kommunikationsberater/innen usw. sind immer herzlich willkommen zum gemeinsamen Gedankenaustausch. Ihre täglichen Erfahrungen und Fragen zur Kommunikationspraxis sind ein wichtiger Beitrag in der didaktischen Diskussion und Anstoss für neue theoretische Überlegungen.  In diesem Semester beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: 
  

Do.
25.4.2002

ab 18:15 Uhr:
Berührungsängste und Sprachwelten von Ethik und Wirtschaftswissenschaften
Privatdozent Dr. Martin Büscher, Studienleiter Wirtschaftsethik, Institut für Kirche u. Gesellschaft, Evang. Akademie Iserlohn
 
Do.
16.5.2002

ab 18.15 Uhr:
Kann im Spiel Ethik erlebt und ein "Gewissen" vermittelt werden?
Peter Kempf und Petra Schmitz, Köln Führungskräfte- u. Kommunikations-Training
 
Do.
13.6.2002

ab 18:15 Uhr:
GewissensBILDUNG, wonach? Fundamental nach den 10 Geboten? Relativ gemäß der Werte-Demokratie? Rational am Wissen?
Expertengespräch mit Theologen beider Kirchen und einer Philosophin
 
Do.
11.07.2002

ab 18:15 Uhr:
Wie werden welche Werte im Gesundheitswesen kommuniziert?
Expertengespräch mit Vertretern der Kassen, Ärzte, Patienten, Verwaltung, Klinik- und Haus-Pflegedienste

ZURÜCK