Am Donnerstag, 11. Juli 2002, 18.15 Uhr, Wedau Kliniken Duisburg, Zu den Reh wiesen 9, Saal der Krankenpflegeschule

Thema:
Wie werden welche Werte im Gesundheitswesen kommuniziert?

Was wünschen sich Menschen zum neuen Jahr, zu Festen? "Hauptsache Gesundheit" Sicherlich ist das im gesamten Bereich der Krankenhäuser, Pflegedienste, Medizin und Gesundheitsverwaltung der höchste Wert. Wir wissen aber auch, dass Krankheit nicht dazu führen darf, Menschenleben abzuwerten, weil man daran nicht mehr verdienen kann. Wer verändert diesen Grenzwert? Was geschieht innerhalb seines Rahmens?

Gilt als Regelung für Werte und ihre Weitergabe nur die Macht einer Gruppe, z.B. der Kassen, der Ärzte, der Pflegenden, des Patienten, der Verwaltungen? Wie entstehen Agreements zwischen diesen allen, so dass jeder gewinnen kann? Oder ist in der Realisierung und Kommunikation dieser Vereinbarungen nicht doch immer einer der Verlierer? Ist äußere Kontrolle die einzige Hilfe - oder auch die Kraft eines verantwortungsvollen und protestbereiten Gewissens? Kann man dazu ausbilden, - auch die Mächtigen?

Expertengespräch mit Vertretern der Kassen, Ärzte, Patienten, Verwaltung, Klinik- und Haus-Pflegedienste

 

ZURÜCK