Am Donnerstag, dem 16. Mai 2002, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 23.21, Raum 01.24
Thema:
Kann im
Spiel Ethik erlebt und ein "Gewissen" vermittelt werden?
Wie kann man Ethik vermitteln? Bei Moral denkt man zuerst an Vorträge und
erhobenen Zeigefinger. Inzwischen wissen aber viele Trainer, dass die
Spaßgesellschaft spielen will. Sind Werte im selbstvergessenen Spielen
erfahrbar? Oder bedarf es dazu einer Verbalisierung der Kommunikation?
Im Trainerverband "Kommunikation Aktives Lernen e.V." KAL ist
inzwischen ein Schatz an sinnvermittelnden Spielen entstanden. Zwei aus dem
Vorstand von KAL werden an diesem Abend mit uns arbeiten.
Gibt es Spiele,
in denen Werte ganz deutlich werden - als vorhanden oder fehlend?
Wie kann daraus ein "Gewissen" für ganze Teams werden? Wie können
Trainer und Trainerinnen bei der Auswertung ohne den belehrenden Tonfall
auskommen und trotzdem eine Verwurzelung dieser ethischen Werte erreichen -
vielleicht eine so tiefe, dass selbst verhärtete Betriebsstrukturen die
Lernerfahrung eines Teams nicht mehr frustrieren können? Wäre das ein Weg des
Werte-Transfers von Seminaren in den Alltag?
Referenten:
Peter Kempf und Petra
Schmitz, Köln, Führungskräfte- u. Kommunikations-Training
ZURÜCK |