Termine im SoSe 2005

 

 

Thema 2005:

 Perspektiven der Weiterbildung

 Weiterbildung - Wozu? Durch  wen? Für wen?
 Wie lange? Wer bezahlt? Wer zertifiziert?

 Der Bedarf an Weiterbildung ist groß. Aber wer beherrscht den Markt? Das wird immer mehr zur Frage und zu einem Machtkampf. Wer gibt die Qualität vor? Welche Perspektive der Weiterbildung setzt sich durch? Sind „sanfte“ Methoden beim Publikum beliebt, aber werden nur die „leistungsharten“ in der Ökonomie bezahlt? Hat sich als Kompromiss das Coaching durchgesetzt? Was sind zukünftig Brennpunkte, die noch gefragt sind? Ist Psychologie oder systemischer Ansatz richtig? Gilt Studium oder Erfahrung, Fachkompetenz oder Entertainment? Welche Weiterbildner, TrainerInnen, Institute, Netzwerke haben in den Listen der HR-Manager und PE-Abteilungen eine Chance?

   




Ziel der
Sprech-Kontakte





ist es, solche Fragen zu klären, und es Fachkräften in der Weiterbildung zu erleichtern, das Niveau der Fachdiskussion zu kennen, ohne viel lesen zu müssen. Das gelingt hier als erholsame Information im gemeinsamen Erleben. Seit 1982 zuerst in Duisburg angeboten, bieten wir kostenfrei ein Weiterbildungszertifikat für jeden, der an 8 Abenden das Jahresthema aktiv mit bearbeitet. 

Donnerstag, 14. April 2005, 18.30 Uhr !!
Expertenkolloquium: 

Wer darf demnächst noch "weiterbilden"?
>>Detail>>

Donnerstag, 12. Mai 2005, 18.30 Uhr
Bildungs-Controlling - ist das sinnvoll und möglich?

Dr. Elmar Witten, TÜV-Akademie Rheinland, Niederlassungsleiter Köln  >>Detail>>

Donnerstag, 9. Juni 2005, 18.30 Uhr
Wissens-Management - Knowledge Management

Frau Eszter Sellei, Learning Management, Henkel KGaA, Düsseldorf >>Detail>>

Donnerstag, 7. Juli 2005, 18.30 Uhr Die Spannung "Führungskraft - Gruppe" als produktiver Bildungsprozess

Frau Anette Stein-Hanusch, Management-Beratung, Düsseldorf >>Detail>>