Bildungs-Controlling
- ist das sinnvoll und möglich?
Die
„Steuerung“ von Bildung einschließlich ihrer Kostenrechnung ist ein
Problem, das schon seit ca. 50 Jahren besprochen wird. Die typisch europäische
Frage, ob Geist (Bildung) überhaupt berechnet werden dürfe, schwingt zwar
immer noch mit. Andererseits: Seit PISA weiß jeder, dass
gut zu überlegen ist, in welche Bildung und welche Bildungsmethoden
„investiert“ wird.
Um hier voran zu kommen, bedarf es guter
Beobachtungsinstrumente, welche Bildungs-maßnahmen “effektiv“ und „effizient“ sind.
Dazu gehört das Ringen um PE-Abteilungen, auch die Frage nach den
Trainer-Honoraren
Donnerstag,
12. Mai 2005, 18.30 Uhr
Düsseldorf, B. v. Suttner-Pl. 1, Saal 2
Dr. Elmar Witten,
TÜV-Akademie Rheinland
Niederlassungsleiter Köln
elmar.witten @ de.tuv.com
Die Hauptfrage aber ist: Wie macht man Bildungs-Controlling? Das interessiert nicht nur Konzerne, sondern auch kleine Betriebe und manche Ich-AG-„TrainerIn“. Die TÜV-Akademie hat hier umfassende Kenntnisse und Erfahrungen gesammelt. Der Referent wird uns daran teilnehmen lassen. Er selbst ist gespannt auf die Fragen aus den Gruppen der Sprech-Kontakte.
ZURÜCK |