„Die hohe Kunst der Korruption“
Hausherrin: Frau
Berg, VHS
Gesamtleitung: Frau
Dr. Marita Pabst-Weinschenk
Programmpunkte
1. Akademie für Korruption
2. Impulsreferat
3. Die Fachsprache der Korruption
4. Antikorruption!?!??
5. Habenzinsen :
ein Beispiel aus der Praxis – für die
Praxis
0. Zur Einstimmung: Tango Korrupti (Rainhard Fendrich)
Lasst euch nicht erwischen!
1. Akademie für Korruption
·
Tahomo, der letzte
Neanderthaler: nur zur Tarnung
·
Leiter der Akademie für
Korruption
Dies ist ein
Assessment:
Die Zuschauer sind die Bewerber für einen Studienplatz
Übung 1: Die Mindestanforderungen
· Wo immer ihr seid, ob bei der Arbeit, in der Familie, in der Kirche, im
Zug, im Urlaub: sorgt dafür, dass es Regeln gibt
· Sorgt dafür, dass die Regeln eure Regeln sind.
· Sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden.
· Ihr selbst müsst die Regeln von Beginn an brechen. Diese Freiheit,
diese Macht müsst ihr euch nehmen.
Brecht die Regeln nicht etwa heimlich, sondern ostentativ.
· Jedoch das Geld muss heimlich fließen
Schluss: Tanja schaut nicht in
den Koffer,
Hochbegabt.
Frei nach dem Roman von H.E. Richter:
Die hohe Kunst der Korruption
2. Impulsreferat: Korruption: Bestechen, verderben, zerrütten
Korruption:
ein Beispiel für Wirtschaftskriminalität
Im
ursprünglichen Sinn ist dabei immer der Staat beteiligt, das heißt, mindestens
ein Amtsträger.
Es
ist kein Jedermannsdelikt.
Neuerdings
zählt man Korruption im privatwirtschaftlichen Geschäftsbereich, zum Beispiel
die Bestechung eines Einkäufers durch einen Verkäufer, hinzu.
Korruption
ist ungesetzliche Vorteilsgewährung und Vorteilsnahme, Bestechung und
Bestechlichkeit von Amtsträgern STGB §§ 331, 332, 333, 334,
im
geschäftlichen Verkehr § 299 STGB
Das
Figurenensemble der Korruption sieht wie folgt aus:
Geber
und Nehmer,
im
Umfeld je einer Organisation
der
sie angehören
Mitwisser Opfer,
meist eine
Personenmehrheit,
die Opfer wissen nicht, dass sie Opfer sind
Staatsanwalt,
Richter, Verteidiger
Neuerdings:
Neutrale Ansprechstellen
Beauftragte
Die
Beteiligten haben an Aufklärung wenig Interesse, weil sie alle Täter sind.
Bis
1998 fester Glaube in Köln, Korruption hat mit uns nichts zu tun; seit
Bekanntwerden der ersten Fälle wird Korruption als strukturelles Problem
begriffen.
Hohes
Einkommen macht erfahrungsgemäß nicht unbestechlich; entscheidend ist das
Unrechtsbewusstsein.
Die
zulässige Geringwertigkeitsgrenze für Aufmerksamkeiten wird in Behörden
unterschiedlich definiert.
Rechtspolitische
Frage:
Soll
in Deutschland wie in en USA auch die Organisation, nicht nur das Individuum,
strafrechtlich wegen Korruption verfolgt werden?
Bringt
Korruption Vorteile im Wettbewerb?
In
vielen Fällen: Ja
Wenn
die Mehrheit korrupt wird, haben die Beteiligten eher Nachteile.
Erstaunlich
ist die Risikobereitschaft, mit der man für relativ wenig Geld sehr viel
riskiert.
Ohne
Zweifel gibt es Wege, auf faire und anständige Art
erfolgreich
zu sein. Verantwortliches handeln als Wertorientierung kann andere Potenziale
beflügeln.
Korruption
scheint in Deutschland in einer Wachstumsphase zu sein. Die Positionen im
internationalen Vergleich haben sich „verbessert“.
Es
gibt – weltweit betrachtet – einen Anstieg vom Norden zum Süden. Dabei muss man
jedoch auf die Herkunft de Gelder aus dem Norden achten, nicht nur auf den
„Tatort“.
Ohne
Zweifel ist Korruption unsozial und wirkt massiv gegen das Wachstum der ärmsten
und armen Länder.
3. Die Fachsprache der Korruption
Geld
sei die Kommunikationsform der Wirtschaft.
Liebe
und Freundschaft werden durch eine bestimmte Sprache erzeugt. Ohne diese
Sprache, diese Art der Kommunikation keine Liebe, keine Freundschaft
(N.
Luhmann)
Welche
besondere Art von Kommunikation und Sprache
Entspricht
der Kommunikation?
Besondere Worte:
Schmiergeld
Klüngel
Connection
Seilschaft
Schwarze
Kasse
Schwarzgeld
Abzocken
Bakschisch
Geldwäsche
Ködern
Anfüttern
Billiger
Jakob
Mondpreis
Pate
Mauscheln
Diese Beispiele stellen
einen Wortschatz dar,
mit dem die Branche auch von
außen gekennzeichnet wird.
Netzwerk
Prozente
Landschaftspflege
Investition
Motivation
„Kleine“
Aufmerksamkeiten
Kundenbindung
Rabatt
Urlaubskasse
Portokasse
Organisieren
Freundschaftsdienst
Arbeitsessen,
Geschäftsessen
Sonderkonto
Politiker
Provision
Gutschein
Beziehungspflege
Entwicklungshilfe
Spielraum
Sponsoring
Werbegeschenke
Klimapflege
Pate
Verhandlungsmöglichkeit
Einen
Gefallen tun
Ein
Dankeschön
Vakanz
Spende
Zuwendung
Diese Beispiele stellen ganz
„normale“ Worte dar. Erst der Ton und die Situation machen harmlose Worte
korrupt.
Besondere Satzwendungen
Sich
jemanden kaufen
Für
die Tochter, für den Sohn für die Gattin: einen kleinen BMW!
Könnte
ich etwas für einen guten Zweck spenden
Wir
könnten noch etwas gebrauchen!
Wir
werden uns bestimmt einigen!
Wir
werden uns bestimmt einig werden.
Alles
hat seinen Preis.
Ist
das ihr letztes Angebot?
Ihr
Vorgänger (Ihr Kollege) hat da nie ein Problem gesehen.
Ich
bin gerne bereit…
Ganz
im Vertrauen…
Es
gibt da auch noch andere in Ihrer Branche mit ganz anderen Möglichkeiten…
Gut
Wetter machen…
Ich
würde Ihnen gegebenenfalls auch entgegenkommen.
Der
hat die Taschen immer offen.
Der
hat was mit…
Einen
Umschlag haben
Das
brauchen wir nicht an die große Glocke zu hängen.
Wir
könnten uns morgen noch mal treffen.
Wir
könnten das mal bei einem Abendessen besprechen.
Ich
habe da Kontakte
Besondere Redensarten
Jeder
ist bestechlich. Das ist nur eine Frage des Preises
(des
Geldes).
Schattenmann
(Mario Adorf)
Entweder
du bist bestechlich oder nicht.
Wo
kein Kläger, kein Richter
Gemeinsam
sind wir stark.
Der
ist auch vom Stamme „Nimm“
Wer
gut schmiert, der gut fährt.
Eine
Hand wäscht die andere.
Unter
einer Decke stecken
Insgesamt ist die Sprache
der Korruption
als eine Sprache zu sehen,
die sich selbst tarnt.
4. Antikorruption!?!??
Verschärfung
der Gesetze,
Ausweitung
der Tatbestände
Erhöhung
des Strafmaßes,
Intensivierung der Strafverfolgung
Internationale
Zusammenarbeit bei der Gesetzgebung und der Strafverfolgung
Beeinflussung
der Länder, die Korruption aus nationalen Wirtschaftsinteressen tolerieren
Whistle-Blowing
= Verpfeifen durch Mitwisser
Mitwisser
haben drei Möglichkeiten
Nichts tun
Mit machen
Verpfeifen.
Wer
in einer Organisation oder einer Gemeinschaft eine Korruption aufdeckt, ist in
Gefahr, sich nicht nur bei den Tätern, sondern auch bei allen anderen unbeliebt
zu machen.
Zum
Beispiel kann die Karriere leiden, obwohl man ja nichts Unrechtes getan, sondern
sogar Unrecht an den Pranger gestellt hat.
Es
empfiehlt sich, einen Weg zu wählen, der gewährleistet,
dass
der Aufdecker unbekannt bleibt.
Werkzeuge
zur Prävention:
Whistle-Blowing
bleibt anonym
Integritätstests
bei Einstellungen und anderen Personalentscheidungen
Nach
Schaupensteiner (Staatsanwalt in Frankfurt/Main)
·
Korruptionsregister
einführen
·
Isolierung
krimineller Firmen
·
Telefonüberwachung
·
Kronzeugen-Regelung
·
Sanktionen
verschärfen,
Die Strafe wird oft als „Peanuts“ erlebt im
Vergleich zum Gewinn
·
Härtere
Strafen für bestechliche Abgeordnete
·
Anzeigepflicht
·
Sperre
bei Wechsel in die Privatwirtschaft
(Amtsträger in von ihnen vorher betreute Firmen)
5. Habenzinsen :
ein Beispiel aus der
Praxis – für die Praxis
Ausgangspunkt:
Beim
Bau eines Wasserwerkes fließen vierteljährlich große Geldbeträge, die im Laufe
des Quartals verbraucht werden.
Der
Bankdirektor und der Bürgermeister überweisen die Habenzinsen auf ihr
Sonderkonto.
Mitwisser:
Ein
Lehrling macht Überstunden, weil er bei der Arbeit gebummelt hat.
Er
entdeckt den Fall, der Bankdirektor kommt hinzu?
Wird
die Bank den Lehrling fertig machen?
Immerhin
kennt der Bürgermeister den Fall gut?
Wird
die Bank dem Lehrling das Studium bezahlen?
Wie
werden die Eltern des Lehrlings reagieren.
Sie
sind bei der Bank verschuldet.
Wie
wird der Pfarrer reagieren. Der Dorfklatsch macht ihn zum Mitwisser.
Wie
werden sich die Genossen der Genossenschaftsbank
Bei
der Jahresversammlung verhalten? Viele Mitglieder wollen in absehbarer Zukunft
privat bauen.
Der
Fall stammt aus den 50iger Jahren!
Er
wurde tot geschwiegen.