Donnerstag, 14. Februar 2002, 18.15 Uhr

Thema:
Projektbericht: Basislehrgang zur Steuerung von Veränderungsprozessen

Das renommierte Hernstein-Management-Institut bietet bezüglich Change-Management ein Curriculum an, in dem Kompetenz zum Steuern von Veränderungsprozessen vermittelt wird. Unter dem Titel "Organisations- und Teamentwicklung" werden in 6 Einheiten á 3 Tagen verschiedenste Qualitäten und Tools für Wandel in Organisationen vermittelt. Dazu gehört außer Organisations- und Teamentwicklung u.a. auch Prozessmoderation, Organisationsdiagnose, systemische Interventionstechniken, Wissens- sowie Konfliktmanagement, Rollenbewusstsein des Beraters und Supervision von Fallbeispielen.

Der bereits bei einem Energieversorger in Norddeutschland durchgeführte Lehrgang hat parallel zum Curriculum Lerngruppen, in denen die TeilnehmerInnen gemeinsam Aufgaben erarbeiten. Dieser umfassende Zugang dürfte Maßstab für Trainer bzw. Berater auf diesem Gebiet werden.

An diesem Abend werden die Leitlinien des Kurses vorgestellt und darüber diskutiert, welche Rolle Personalentwickler, Berater und Manager in Veränderungsprozessen einnehmen können, um einerseits kreative Flexibilität und andererseits das Bewahren von Erfahrungen und Identität miteinander zu verbinden.
 

Ort: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 
Gebäude 23.21 (grüne Fenster) Raum 141
 
 
Referent:
Magister Günter Rothbauer
Hernstein International Management Institute, Wien

·  Geboren 1964; Studium der Volkswirtschaft und Psychologie; Aus- und Weiterbildung als Organisationsberater und systemischer Psychotherapeut, in Controlling und Qualitätsmanagement

·  Mehrjährige Berufserfahrung in Personal- und Organisationsentwicklung, Training, Coaching sowie Supervision in der ÖSB Unternehmensberatung GmbH; Psychotherapeut mit eigener Praxis in Wien

·  Seit 1998 Mitarbeiter am Hernstein International Management Institute in der Beratung für firmeninterne Trainings, Organisations-, Team- und Personalentwicklungsprojekte.

·  Publikationen

 
 
Moderation:
Frau Dr. Marita Pabst-Weinschenk, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Dozentin für  Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Sprechwissenschaftlerin; Expertin für Kommunikations-Lernen

 

Protokoll a

 

Protokoll b

 

 

ZURÜCK