Donnerstag, 17. Januar 2002, 18.15 Uhr

Thema:
Selbstgesteuerte kollegiale Coachinggruppen - ein Beitrag zur arbeitsplatznahen Personen- und Organisationsqualifizierung

Ort des Qualifizierungsprogrammes war ein Werkstandort in Sachsen. Klientel: Gruppen von betrieblichen Führungskräften verschiedener Ebenen. Gezielt wurde auf Individualqualifizierung und die Weiterentwicklung der Kultur von Führung. Die Zukunftsvision war: Veränderungsfähigkeit durch Zusammenarbeit über Hierachien und Bereiche hinweg.

Der Prozess war daher so angelegt, dass die Gruppen nach dem Programm ihre Qualifizierung "selbst in die Hand nehmen" sollten. Externe Beratung sollte in Zeitabständen "nur noch" als Supervision stattfinden. Letzteres hat nicht ganz so geklappt. Andererseits waren die Effekte der Qualifizierungsmaßnahmen schon während des Programms sehr deutlich, sowohl auf Individualebene als auch auf Organisationsebene. Im Mai 2001 war nach 3 Jahren ein weiteres Treffen. Die Auswirkungen waren in vieler Hinsicht spürbar.

Darüber soll berichtet werden: Ausgangssituation, Ziele der Qualifizierung, Leitideen und Programmelemente. Im Mittelpunkt steht das Kernelement "kollegiales Coaching" als Bedingung für Veränderungskompetenz. Zu diskutieren ist über Effekte bei Personen und Organisationen, über die Grenzen derselben und die Schwierigkeiten.
 
 
Ort: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 
Gebäude 23.21 (grüne Fenster) Raum 141
 
 
Referent:
 Dipl. Psychologe Frank Wenderoth, Köln
Theodor-Heuss-Ring 23, Tel. 0221/940-3876
E-Mail: fwenderoth@online.de


  
Berufliche Erfahrungen:
Personal- und Führungskräfteentwicklung

Organisations- und Teamentwicklung

 
Moderation:
Dr. Jochem Kießling-Sonntag, Bielefeld
Geschäftsführer des Institutes für Management-Entwicklung IME, Sunderweg 4, 33649 Bielefeld, Ruf 0521/94206-0, info@ime-seminare.de

 

Protokoll a

 

Protokoll b

 

 

ZURÜCK