Donnerstag, 8 Juni 2000, 18.30 Uhr

Thema:
Die erweiterte Moderationsmethode der Zukunftswerkstatt
 
 
Zweifellos helfen die Methoden der Team-Moderation zum intensiven Lernen von Kommunikation. Sie sind für Betriebe und Gruppen unserer Zeit inzwischen ein Zeichen von Qualität. Jedoch scheinen die “klassischen” Methoden - von Metaplan bis Comteam usw. - eine Schwäche zu haben. Nach dem Clustern der Problemfelder scheint ein Zwischenschritt zur Konstruktion von Lösungen zu fehlen. Die Methoden der Zukunftswerkstatt bieten hier eine Lösung an.
 
 
Schwerpunkte des Abends:

  
Ort: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 
Gebäude 23.21 (grüne Fenster) Raum 141
  
  
Referent:
Dipl Päd. Oliver Heck, Duisburg
 
Jahrgang 1963
 
1982-87 Studium der Pädagogik in Duisburg
 
ab 1988 Beteiligung an Zukunftswerkstätten, während der ehrenamtlichen Tätigkeit im Jugendverband KJG (Katholische Junge Gemeinde) 
 
1990 Ausbildung zum Zukunfstwerkstätten-Moderator. Seitdem Moderation vieler Zukunftswerkstätten, verschiedene Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Teams sozialer Einrichtungen, Pfarrgemeinderäte usw.
 
Entwicklung und Durchführung neuer Ausbildungswege für Moderatoren von Zukunftswerkstätten 
  
Seit 1996 Leiter des Katholischen Jugendamtes in Oberhausen
  
  
Literatur (u.a.):

 
 
Moderation:
Dr. Marita Pabst-Weinschenk, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Dozentin für  Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Sprechwissenschaftlerin.

ZURÜCK