Am Donnerstag, 20. November 2003, 18.30 Uhr, VHS Düsseldorf, B. v. Suttner-Pl. 1, Saal 2
Thema:
Transaktionsanalyse und Neurolinguistisches
Programmieren im Kontrast
Die Transaktionsanalyse (TA) entstand Anfang der 60er Jahre in USA, ebenfalls dort etwa 15 Jahre später das neurolinguistische Programmieren (NLP), beide innerhalb der reichen Landschaft der humanistischen Psychologie.
Worin unterscheiden sich beide? Ergänzen sie sich? Oder ist die Eigenständigkeit wichtig um je andere Fähigkeiten zu trainieren?
Zwei kompetente Fachleute - beide leiten ein entsprechendes Institut für NLP bzw. TA - werden solche Fragen mit einander und mit den Besuchern der „Sprech-Kontakte“ klären.
Programmpunkte:
· Kurzer Forschungs-Fragebogen
· 15-Minuten Statements jedes Experten zu jeweils didaktischen Zielen (Fertigkeiten), Hauptmethoden und Wertungsbegriffen.
· Gespräch der Experten mit Abgleich von Kontrast und Ähnlichkeit (30 Minuten)
· Pause + bilden von Gruppenfragen (45 Minuten)
· Gespräch mit dem Plenum (45 Minuten)
· Forschungsteil 2 + Was ist Impuls für Praxis?
Referenten:
Expertendialog mit Heidemarie M. Pausch, Leiterin des NLP-Instituts in 40545 Düsseldorf, Wildenbruchstr.
96,
und Dr. Friedrich Mautsch, u.a. TA-
Weiterbildung Institut Dr. Mautsch
in 50672 Köln, Bismarckstr. 60
ZURÜCK |