Protokoll von Peter Stegt

 

Begrüßung und Einführung in das Thema durch Dr. Marita Pabst-Weinschenk

              I.      Vortrag von Fred Müller – Thema: „Führung im Sozialbereich – Steuern ohne Emotionen?“

·       Titel: „Leitung im Sozialbereich: führen-coachen-managen!“

·       Organisationen im Sozialbereich waren und sind nicht immer durchstrukturiert → dies änderte sich seit den 90er Jahren

·       Folie 2: Beispiel einer Behinderten Werkstatt und eines Altenheimes → es sollte nicht um den wirtschaftlichen Erfolg, sondern v. a. um die zwischenmenschliche Unterstützung gehen

·       Folie 3: Linear-rational ausgerichtete Steuerungselemente sind im sozialen Bereich nicht geeignet!

·       Folie 4 zeigt eine mögliche Folge: MitarbeiterInnen fühlen sich zunehmend nicht mehr als Subjekt der Handlung, sondern als Objekt der Firma

·       Folie 5 zeigt die Unterschiede in der Kommunikation im sozialen und im gewerblichen Bereich auf

·       Folie 6: Qualität ist nur durch eine gute Organisation möglich → Qualitätsmanagement (QM)

·       Folie 7: Man sollte nicht nur Management betreiben, sondern auch Nähe zur Basisarbeit zeigen → Professionelle Nähe ↔ Professionelle Distanz

·       Folie 8: Unterscheidung zwischen steuern, führen und coachen; emotionale und soziale Kompetenz bei Führungskräften schulen, nach betriebswirtschaftlichen und ethischen Grundsätzen handeln!

         III.      Gruppenbildung (Diskussion und Erarbeitung von Fragen)

        IV.      Präsentation der Diskussionsergebnisse

           V.      Beantwortung der Fragen/Diskussionsrunde