Protokoll von Peter Stegt

 

              I.      Begrüßung und Einführung in das Thema durch Prof. Dr. Elmar Bartsch

           II.      Vortrag von Heidrun Vössing – Thema: „Wingwave – Coaching für Führungskräfte“

·       Drei Thesen zum Thema ‚Führen/Coaching’:

1.    In den letzten zehn bis 15 Jahren haben sich die Anforderungen an Führungskräfte sehr verändert → es werden kommunikative, soziale, strategische und Prozesskompetenz erwartet.

2.    Das Anforderungsprofil für Führungskräfte hat sich verändert → um diesem Profil zu entsprechen ist ‚Training durch Coaching’ notwendig!

3.    ‚Coaching’ soll eine professionelle Form der Management-Beratung sein!

      → Dies kann durch einen externen Coach, durch eine Führungskraft als

           Coach oder durch Stabscoaches geschehen

·       Es gibt viele verschiedene Anlässe für ‚Coaching’:

1.    Hilfe zur Weiterentwicklung gemäß den Anforderungen

2.    Der Coach als Rollenberater

3.    Es gibt Diskontinuitäten/Ungewissheiten in Firmen → dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität von den Führungskräften → der Coach soll hier unterstützend wirken!

4.    Die extreme Belastung von Führungskräften → häufige Arbeitszeit von 10 – 14 Stunden täglich, zudem subjektive Belastung durch mangelnde Kooperation bzw. Kommunikation in den Firmen!

·       ‚WINGWAVE’:

§         ‚Wingwave’ ist ein Coachingkonzept bzw. eine Coachingmethode

§         Sie wird zu Steigerung der Kreativität und bei belastenden Erfahrungen einzelner Führungskräfte mit hohem Stressniveau angewendet.

§         Das Ziel von ‚Wingwave’ ist v. a. die Erhöhung der Kreativität!

§         „Ein kleiner Hebel kann eine große Wirkung haben!“ → bei ‚Wingwave’ wird an einem ganz bestimmten Punkt angesetzt und damit ein großer Effekt erzielt!

·        Elemente von ‚Wingwave’

§       NLP (=Neuro Linguistisches Programmieren) → Im Kern beschäftigt sich NLP mit der Frage: „Wie können wir Ressourcen entdecken und erschließen, um Veränderungsprozesse so zu gestalten, dass sie zu den gewünschten Ergebnissen für alle Beteiligten führen?“ → NLP wird genutzt, um den Punkt zu finden, an dem man den Hebel ansetzen muss! (s. o.)

§       Bilaterale Hemisphären-Stimulation zur besseren Zusammenarbeit beider Hirnhälften → z. B. durch Erzeugen einer Augenbewegung durch den Coach, durch auditive links-rechts-Reize oder im Slelbstcoaching durch die sogenannte ‚Butterfly’-Übung

§       Kinesiologie (= Muskeltest)

§       Ein Focus von ‚Wingwave’ liegt auf unangenehmen Emotionen (z. B. Wut) → Minitraumata → diese können haften bleiben und werden nicht verarbeitet! → dem will ‚Wingwave’ entgegen wirken!

§       Effekte von ‚Wingwave: die Erinnerung an negative Erlebnisse verblasst und sie verändert sich zum positiven! Die Kreativität wird gesteigert!

         III.      Praktische Vorführung mit einer freiwilligen Person

        IV.      Pause (währenddessen kommunikative Erarbeitung einiger Fragen in Kleingruppen)

           V.      Beantwortung der Fragen/Diskussionsrunde