Protokoll von
Thomas Höger und Natalja Rozkova
Abfolge:
Inhalt:
Zu Beginn der Sitzung konnte sich jeder Teilnehmer ein Thesenpapier nehmen (ist hinten an dieses Protokoll angefügt). Anschließend wurden diese Thesen besprochen.
In den letzten Jahren hat sich die Situation auf dem Markt stark verändert. Große, kleine und mittlere Unternehmen wurden gezwungen, ihre Strategien und Organisation neuer Situation anzupassen. Im Zusammenhang damit veränderten sich die Anforderungen an Führungskräfte. Von ihnen erwartet man heute soziale und kommunikative Kompetenz, „Zukunftsdenken“ und andere Fertigkeiten, die man für erfolgreiche Führung braucht.
Unternehmen versuchen Nachwuchsführungskräfte auszubilden, die kompetent sind. Es wird aber auch für die Weiterbildung und Unterstützung der heutigen Führungskräfte viel investiert. Management der großen Unternehmen ist überfordert: es wird 10- 14 Stunden pro Tag gearbeitet. Die Menschen können sich nicht sicher fühlen, weil die Situation auf dem Markt sich immer wieder verändert. Deswegen müssen Führungskräfte unterstützt werden.
Coaching nimmt neben anderen Personalentwicklungsmaßnahmen einen zentralen Stellenwert. Das ist eine professionelle Form der Managementberatung, bei der es um Bewältigung der Anforderungen im Zusammenhang mit der Rolle als Führungskraft geht.
Coaching hat folgende Funktionen:
1) Führungskompetenzen im Hinblick auf diese Anforderungen zu erweitern und das entsprechende Profil zu entwickeln.
2) Selbstmanagement in Rollen zu fördern ( bei den Themen wie Rollenüberlastung, Rollenüberschneidung )
3) als Unterstützung zu dienen, um krisenhafte Situationen zu bewältigen, die durch die starken individuellen Belastungen der Führungskräfte verursacht werden.
Ein neues Coachingverfahren- WINGWAVE- Coaching
Wingwave-Coaching ist ein neues Coachingverfahren, das bewährte Methoden ideal miteinander verbindet. Der Wortbestandteil „Wing“ erinnert uns an den Flügelschlag eines Schmetterlings, der ( nach Chaostheorie ) unter bestimmten Bedingungen das klima an einem anderen Platz der Erde verändern kann. Das Wort „Wave“ ist mit dem Begriff „ Brainewave“ verbunden, der sinngemäß Geistesblitz bedeutet. Genau diese Geistesblitze werden mit Wingwave erzeugt.
4. Die Methode
In Wingwave- Coaching werden drei bewährte Methoden kombiniert:
a) Stimulation der Augenbewegungen
b) Neurolinguistisches Programmieren
c) Kineosologischer Muskeltest
Ziel ist den Abstand zu der krisenhaften Situation zu erreichen
Die Anwendungsbereiche dieses Verfahrens sind umfangreich:
- Abbau von Leistungsstress
- Bewältigung der unangenehmen Emotionen: Wut, Angst, Trauer, Scham etc.
- Ressourcen- Coaching : Steigerung der Kreativität, mentale Vorbereitung an Spitzenleistungen etc.
- Belief- Coaching: Bildung einer stabilen Basis an Glaubensätzen
Im Anschluss hat die Referentin uns die Möglichkeit gegeben dieses Verfahren tatsächlich beobachten, indem sie einen von uns, der aber wirklich ein Problem hat, das er/ sie noch nicht bewältigt hat, nach vorne gerufen hat und Stimulation der Augenbewegungen durchgeführt hat. Eine Teilnehmerin hat ihre Gefühle beschrieben, die sie als negativ empfindet und die sie schon seit langem quälen. Nach der Stimulation der Augenbewegungen hat sie uns versichert, dass sie sich derzeit ganz anders fühle, die unangenehme Gefühle sein schwächer geworden.
Das wurde folgenderweise erklärt: Während der Stimulation der Augenbewegungen beginnt der Klient sich anders zu fühlen; er versteht, wenn er das in dem Moment sich nicht mehr auf dem Problem konzentriert, das heißt, er kann in der Situation anders agieren und Negatives völlig zu bewältigen. Es hat sich eine lange Diskussion ergeben, ob diese Methoden tatsächlich helfen.
Coaching, eine professionelle Form der Managementberatung ist, sollte immer anonym ablaufen, um ein bestmögliches Resultat zu erzielen. Die Referentin unterschied zwischen 3 Arten von Coaching:
Als interessantes Beiwerk nannte die Referentin einige, wissenschaftlich fundierte Zahlen über die Belastung des mittleren und höheren Managements:
- keine Möglichkeit zur Rechtfertigung bei Vorgesetzten
- u.a.
Was ist nun genau
WingWave-Coaching?
WingWave-Coaching ist ein neues Coachingverfahren, das bewährte Methoden auf eine ideale Art und Weise miteinander verbindet. Der Wortbestandteil „Wing“ erinnert an den Flügelschlag eines Schmetterlinges, der – so die Chaostheorie – unter bestimmten Bedingungen das Klima an einem ganz anderen Platz der Erde verändern kann. Damit diese Wirkung erzielt wird, muss der „Wing“ allerdings genau an der richtigen Stelle angesetzt werden. Das Wort „Wave“ ist mit dem Begriff „Brainwave“ verbunden, der sinngemäß Geistesblitz bedeutet. Genau diese Geistesblitze werden mit Wingwave erzeugt.
Wie funktioniert
WingWave? Welche Methode steckt da hinter?
In WingWave-Coaching werden 3 bewährte Methoden miteinander kombiniert:
1.
Bilaterale
Hemisphären Stimulation
Hierunter fällt zum Beispiel die Stimulation der Augenbewegungen. Es ist den im Schlafe auftretenden REM- (Repid Eye Movement) Phasen ähnlich. Die Effekte sind unter anderem ein verblassen der Erinnerung, eine Veränderung der Stimmung, Neugestaltung der Erlebten Inhalte und tagtraumähnliche Zustände.
2.
Neurolinguistisches
Programmieren
Er werden spezielle Elemente des NLP integriert, die im Rahmen von Mentaltraining eingesetzt werden, wie beispielsweise die Veränderung von Glaubenssätzen. Dies ist wichtig für die Fokussierung des Problems
3.
Kineosologischer
Muskeltest
Mit diesem Muskeltest lässt sich genau feststellen, welche Wörter oder Gedanken Stress auslösen. Er dient dazu, den Coachingprozess zu planen und die Wirkung zu überprüfen (z.B. formt der Klient mit dem Daumen und dem Zeigefinger ein O. Lässt es sich auseinander reißen, dann spielen aufgestaute Gefühle eine Rolle)
Dieses wird bei unangenehmen Emotionen angewendet, die im Inneren des Körpers festhängen.
Thesen zum
Thema „Führung und Coaching“