Rhetorik-Akademie |
Zungenbrecher und Schnellsprechsätze In den folgenden Sätzen kommen Laute gehäuft vor. Sprich sie einmal laut und langsam, bevor Du versuchen kannst, sie schnellst– und bestmöglich auszusprechen:
Wir Wiener Waschweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo wirklich warmes, weiches Waschwasser wäre. Der Potsdamer Postkutschenkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten des Cottbuser Postkutschers. Zwischen zwei Zwetschgenzweigen sitzen zwei zwitschernde Schwalben. Der dicke Dachdecker deckt Dir Dein Dach, also sei dem dicken Dachdecker dankbar, dass der dicke Dachdecker dir dein Dach deckt. Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut.
Der Jabberwocky ist ein Nonsens-Gedicht aus der Feder des Alice im Wunderland Autors Lewis Caroll. Für unsere Zwecke gut geeignet ist das Gedicht, weil Du Dich beim Lesen sehr genau auf die Aussprache Dir unbekannter Wörter konzentrieren musst. Dadurch verlangsamst du automatisch im Vorlesen und Deine Aussprache wird deutlicher. Bitte laut lesen! |
Der Jabberwocky Verdaustig war's und glasse Wieben »Hab acht vorm Zipferlak, mein Kind! Er zückt' sein scharfbefifftes Schwert, In sich gekeimt, so stand er hier,
|
Mit eins! Mit zwei! und bis aufs Bein! »Vom Zipferlak hast uns befreit? Verdaustig war's und glasse Wieben |