Rhetorik-Akademie

 

 

 

 

Ein wichtiger Aspekt der Rhetorik ist die Körpersprache. An der Körpersprache kann man erkennen, wie der Gesprächspartner/ Zuhörer auf das Gesagte reagiert, ob er zustimmt oder nicht, ob er konzentriert ist oder nicht, ob er das Gesagte versteht und viel mehr (in einer Vortragssituation kann Dir dies Hinweise darauf geben, wie die Zuhörer zu deinem Vortrag stehen).

Körpersprache dient nicht allein dem Zweck, das Gesagte optisch zu unterstreichen, sondern ist ein Bestandteil des Sprechdenkens: natürliche Gesten entstehen nicht, nachdem etwas gesagt wird, sondern den Bruchteil einer Sekunde davor. Deshalb ist es wichtig, dass Du in einer Vortragssituation Gesten weder  erzwingst noch unterdrückst, da dies einen negativen Einfluss auf Deinen Redefluss haben kann. Natürlich kann Lampenfieber bei einem Vortrag  bewirken, dass Du zu sehr über Deine Gestik und Mimik nachdenkst und Dich verkrampfst; viele Redner wissen vor Nervosität beispielsweise nicht, was sie mit ihren Händen anstellen sollen, weshalb sie sich an etwas festhalten oder die Arme verschränken. Solche geschlossene Haltungen rufen eher eine unnatürliche Gestik hervor.

Wir danken den Studierenden Betz, Ebert, Neuschäfer, Schmitt und Stemplinger der LMU, dass sie uns ihre Videobeiträge aus dem SoSe 2015 zur Verfügung gestellt haben.

Der Film „Kowalski“ wurde an der HHU von Frau Serrano, Frau Brauer und Herrn Kowalski im SoSe 2014 produziert, der Film „Sprechbegleitende Gestik“ von Frau Ciesieski-Meyer und Herrn Höttges.

Worauf Du allerdings achten kannst, sind folgende Punkte:

-Eine lockere, offene Haltung ist eine Grundvoraussetzung für natürliche Körpersprache: Stelle Dich mit beiden Füßen fest auf den Boden, die Beine leicht auseinander, die Arme einfach locker hängen lassen. Vielleicht merkst Du hierbei schon, wie Du Dich hierdurch etwas entspannst.

-Baue Blickkontakt mit den Zuhörern auf, damit diese sich einbezogen fühlen. 

-keine Gesten einstudieren, keinem Ideal hinterherrennen, sondern die eigene Persönlichkeit ausdrücken

Wichtig: Je mehr Du übst, desto selbstsicherer wirst Du in Vortragssituationen. Insbesondere, wenn Du noch nicht oft Reden oder Vorträge gehalten hast, ist das Feedback der Zuhörer wichtig: Möglicherweise hast Du nicht so unsicher gewirkt, wie Du glaubst.