zurück

TIPPS: Schreiben fürs Sprechen

(aus dem Thematischen Proseminar Sommersemester 2000)

Grundsätzlich gilt fürs Schreiben:

syntaktische Kohärenz herstellen durch:

          fortlaufende pronominale Verkettung

          Konnektoren

          Substitutionen

          thematische Progression (Thema-Rhema-Gliederung)

Beim Schreiben fürs Sprechen beachten:

Hörer soll sofort verstehen (und hat oft nur eingeschränkte Aufmerksamkeit!)

Sprecher muss vom Blatt natürlich und lebendig sprechen! An das WAS denken!

15 Zeilen mit je 60 Anschlägen entsprechen etwa einer Sendeminute. Weniger ist mehr: in einer Minute bis zu einem Drittel weniger Informationen als in 15 Zeilen Drucktext!

Redundanz erforderlich!

          Zentrale Begriffe wiederholen!

          Keine überflüssigen Personen!

          Nicht zu viele Zahlen auf einmal!

          Hörer orientieren durch Zusammenfassen, Bezüge,
       rhetorische Fragen!  

Lead-Stil (Harte Nachricht)

Einfach und verständlich formulieren:

1. Kurze Sätze: Bei 15 Wörtern pro Satz ist Schluss.

2. Fremdwörter vermeiden!

3. Nominalstil vermeiden!

4. Informationsverdichter vermeiden:

          zusammengesetzte Nomen

          Reihung präpositionaler Ergänzungen

          Partizipial-Konstruktionen

          doppelte Verneinungen

          Nicht-Übereinstimmung zwischen Ablauf des Geschehens und syntaktischer
      Reihenfolge durch Konjunktionen wie bevor, nachdem

          situationsunabhängige Formulierungen: Nicht Am 29. Mai, sondern morgen!

Also:

1. Eine Hauptaussage pro Sinnschritt!

2. Sinnschritte linear (parataktisch) anordnen!

2.1 Konnektoren/Überleitungspartikel verwenden!

2.2 Keine Angst vorm Anhängen einzelner Sinnschritte oder Wortblöcke, Ausklammerungen

3. Auf die Position des Sinnkerns achten: Das Verb so weit wie möglich nach vorn!

4. Partizipialkonstruktionen auflösen!

5. Nomialisierungen auf ihre Funktion hin überprüfen und wenn möglich in Verbformen überführen!

6. Mehr Aktiv statt Passiv!

7. Mehr Perfekt, weniger Imperfekt!

8. Konjunktiv (Präsens), um Zitate in indirekter Rede deutlich zu machen.