Eine
Gruppenarbeit von Master-Studierenden aus dem SoSe
2015 Eine
Master-Studienarbeit aus dem WS 2018/19 |
Willkommen auf der
Seite der Mündlichkeit! Mündlichkeit
ist ein Teil des Bereichs der Germanistischen Sprachwissenschaft (Germanistik
I) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Diese Homepage zeigt einige Beispiele und Themen,
mit denen sich Dr.
Marita Pabst-Weinschenk im Lehr- und Forschungsbereich Mündlichkeit
sowie in der Sprach- und Literaturvermittlung befasst hat. Weitere Arbeiten
und Beispiele finden Sie im Virtuellen
Projektmuseum, das 2011 auf der Tagung
der Mündlichkeit eröffnet worden ist und das permanent um neue Seiten
ergänzt wird, so findet man jetzt dort auch die Podcasts zur Sendung softskills, die
seit Oktober 2011 regelmäßig jede Woche auf hochschulradio 97,1 läuft. Die besten Podcasts aus
über 10 Jahren kann man auch auf spotify nachhören: https://open.spotify.com/show/2xF4tAkNL44YJ8aNrwIhBn?fbclid=IwAR3G5e-CmqmT6Ox1Zm49yhNovOmWfmFf8DOKTfHSVAc5UfGZuD_SG7P5ry0
BÜRGERUNIVERSITÄT Hier finden
Interessierte den Aufsatz „Podcasts als sprechwissenschaftlicher
Vermittlungsgegenstand“, (sprechen
73 (2022), S. 52-62) eine Zusammenstellung von Ergebnissen aus den Haus- bzw.
Studienarbeiten von Karla Vehring „Zur Praxis des
Schreibens fürs Hören – Eine exemplarische Podcast-Analyse“ sowie aus der
Erarbeitung eines eigenen Podcasts über die Regionalsprache im Ruhrgebiet von
Anna-Lena Günther, Mara Konieczny und Isabell von Werden, den man sich auch
anhören kann: Weitere Podcasts
von Studierenden aus meinen Seminaren stehen in der
Wissenschaftskommunikation der Phil Fak. Vom Lampenfieber zum
selbstsicheren Reden Auf dieser Webseite erfahren Sie Fakten, Übungen
und Prinzipien, wie Sie Lampenfieber los werden und selbstsicheres Reden
trainieren können. Natalja Zilinski hat dieses
Material zusammengestellt. ...
hier Material aus einem Unterrichtsmodell! Clip:
muendlichkeit.hhu-hosting.de/NDW.flv Ferner
bieten wir in der Nacht der Wissenschaft von 23.30 bis 24 Uhr im Wiss. Talks einen Stimm-dich-Pfad an. Worauf kommt es bei einer ökonomischen und
gesunden Stimmbildung an? Bei dieser Aktion zum Mitmachen tun Sie Ihrer
Stimme etwas Gutes. Vgl. muendlichkeit.hhu-hosting.de/Praxis-Tipps/StimmPfad/index.htm muendlichkeit.hhu-hosting.de/Praxis-Tipps/stimm-pfad-film.wmv Berichte: Tagung der
Mündlichkeit 2018 Vom 27.-29.September
2018 hat im Haus der Universität eine große Fachtagung mit bundesweiter
Beteiligung zum Thema "Kooperative Rhetorik in Theorie und Praxis"
stattgefunden. Geplant, veranstaltet und durchgeführt wurde diese Fachtagung
von Dr. Pabst-Weinschenk in Kooperation mit Studierenden der Mündlichkeit. Tagungsbeiträge werden
jetzt in einem Sammelband veröffentlicht: Pabst-Weinschenk
(2019, Hg.): Kooperative Rhetorik in Theorie und
Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (= Sprache und Sprechen,
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und
Sprecherziehung (DGSS) e.V., Bd. 51) Mitschnitte zahlreicher
Vorträge
finden sich auch in der Mediathek der Phil. Fak. im Schwerpunkt Mündlichkeit
im Bereich Lehre. Weitere Informationen zur Tagung und
zum Programm unter http://kooperativerhetorik.wordpress.com Aktuelle Informationen zu einzelnen Semestern
entnehmen Sie bitte den folgenden Newslettern. · 2010/11 Neues
aus der Mündlichkeit · 2011 Neues aus der
Mündlichkeit · 2011/12 Neues aus
der Mündlichkeit · 2012/13 Neues
aus der Mündlichkeit · 2014 Neues aus der
Mündlichkeit · 2015 Neues aus der
Mündlichkeit · 2016 Neues aus der
Mündlichkeit · 2017 Neues aus der
Mündlichkeit Hier finden Sie noch Hinweise
zur Ratgeber-Literatur unter dem Link Guter Rat, ein kleines
Lern-Programm über Gesprächsmodelle, Informationen über Projekt-Management,
Rhetorik-Schulprojekte und die Sprech-Kontakte
(eine aktuelle Veranstaltungsreihe zur Sprech-Kommunikation), verschiedene Praxis-Tipps
und weitere studentische Arbeiten aus dem Bereich Mündlichkeit. Dazu
gehören Arbeiten aus dem Seminar "Äh, was ich sagen wollte..."
etc. Die Materialien zur Veranstaltung "Theorie und Praxis der
mündlichen Kommunikation" und zu „Rhetorik Online“ stehen auf der Lernplattform Moodle. Alle Arbeiten sind in Veranstaltungen von Dr. Marita Pabst-Weinschenk
entstanden, die den Lehr- und Forschungsbereich Mündlichkeit seit
dem 1.4.1999 ausgebaut hat. Hervorgegangen ist dieser Lehr- und
Forschungsbereich aus dem Studienreformprojekt Germanistik, in dem
germanistisch fundierte Schlüsselqualifikationen wie Mündlichkeit,
Schriftlichkeit und literarisch-kulturelles Handeln besonders gefördert
worden sind. Dr. Pabst-Weinschenk ist Sprechwissenschaftlerin
und Sprecherzieherin (DGSS). Sie leitet die Prüfstelle der Deutschen
Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS)
e. V. in Düsseldorf. |
|
|
|
|
|
|